Unterhaltung

Streit um Berliner Mauer-Abriss David Hasselhoff ist entsetzt

David Hasselhoff schaltet sich in den Streit um East Side Gallery ein.

David Hasselhoff schaltet sich in den Streit um East Side Gallery ein.

(Foto: dpa)

Seit er in der Silvesternacht 1989/90 an der Mauer seinen Hit "Looking for Freedom" gesungen hat, fühlt sich David Hasselhoff verbunden mit Berlin. Nun ist er entsetzt über die Abrissarbeiten am längsten erhaltenen Mauerstück in Berlin, der East Side Gallery.

David Hasselhoff hat sich in den Streit um die East Side Gallery in Berlin eingeschaltet. Der US-Schauspieler, der Anfang der 90er Jahre in Deutschland auch als Sänger erfolgreich war, zeigte sich im Online-Kurznachrichtendienst Twitter bestürzt über die Abrissarbeiten am längsten erhaltenen Mauerstück in Berlin. "Wie kann man die Mauer niederreißen, die für Freiheit, Beharrlichkeit und menschliche Opfer steht?", fragte Hasselhoff.

Hasselhoff brachte 1989 seinen Song "Looking for Freedom" heraus, den die Deutschen im Freudentaumel nach dem Mauerfall als Ode an die Freiheit interpretierten. Das Lied stand acht Wochen auf Platz eins der deutschen Hitparade. Hasselhoff hatte in der Silvesternacht 1989 eine denkwürdigen Auftritt vor dem Brandenburger Tor, als er seinen Hit in einer blinkenden Lederjacke vor hunderttausenden Menschen zum Besten gab.

"Wo unterschreibe ich?"

Die East Side Gallery ist eine der größten Touristenattraktionen Berlins. Der Mauerabschnitt wurde seit 1990 von Künstlern mit großformatigen Wandbildern bemalt. Wegen Bauprojekten in der Nähe zur Spree sollte eine rund 22 Meter große Lücke in der Mauer entstehen - unklar ist, für welches Projekt diese direkt gebraucht wird. Während die Gegner das geplante Luxus-Wohnhaus für ursächlich halten, gaben Bezirk und Investor an, dass die Mauerteile für den Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Brommybrücke weichen sollen. Das Heraustrennen von Stücken aus dem weltweit bekannten Denkmal sollte am Montag weitergehen, ist vorerst aber gestoppt - und zwar für mindestens zwei Wochen.

Hasselhoff kündigte via Twitter an, die Petition gegen den Abriss unterzeichnen zu wollen. "Wo unterschreibe ich?", fragte der 60-Jährige. Bekannt wurde der Schauspieler als Bademeister in der Serie "Baywatch" und als Fahrer des sprechenden Sportwagens K.I.T. T. in "Knight Rider". Nach dem Aus für "Baywatch" im Jahr 2001 ging es mit seiner Karriere abwärts. Hasselhoff machte mit persönlichen Problemen und Alkoholeskapaden Schlagzeilen, schien sich zuletzt aber wieder gefangen zu haben.

Quelle: ntv.de, AFP/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen