29. April, Westminster Abtei Die Traumhochzeit steht
23.11.2010, 13:29 Uhr
Das wird ein Fest! Prinz William und Kate Middleton.
(Foto: AP)
Wer in den britischen Wettbüros in den vergangenen Tagen auf die Westminster Abtei und den 29. April gesetzt hat, dürfte nun ein paar Pfund reicher sein. Der Buckingham Palast teilte diese als Ort und Datum der Trauung von Prinz William und seiner Kate im kommenden Jahr mit.
Prinz William und Kate Middleton heiraten an einem Freitag: Das Paar suchte sich den 29. April als seinen großen Tag aus. Die Ehe werde in der Westminster Abtei im Herzen Londons geschlossen, teilte der Hof mit.
"Der Ort hat lange Verbindungen mit der Königsfamilie und natürlich auch mit Prinz William selbst", erklärte der Privatsekretär des Prinzen, Jamie Lowther-Pinkerton, über den Trauungsort. "Es ist in vielerlei Hinsicht die Kirche der königlichen Familie."
Die Westminster Abtei ist nicht nur eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten in Großbritannien, sie hat auch für das britische Königshaus eine besondere Bedeutung: Seit Jahrhunderten werden die Thronfolger hier gekrönt. 1947 heiratete Williams Großmutter, die heutige Königin Elizabeth II., dort Prinz Philip, 1997 fand dort der Trauergottesdienst für Williams Mutter, Prinzessin Diana, statt, die bei einem Autounfall in Paris ums Leben gekommen war.
Landesweiter Feiertag
Gegen "Westminster Abbey" hatte zunächst der Wunsch des Paares gesprochen, die Feierlichkeiten angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage im Land "eher bescheiden" zu halten. Lowther-Pinkerton gab jedoch an, die königliche Familie sowie Middletons Eltern würden die Kosten für die Feierlichkeiten tragen. Als Nummer zwei der britischen Thronfolge und damit nicht direkter Nachfolger der Queen ist der Prinz bei der Auswahl seiner Hochzeits-Kirche nicht an die Vorgaben der Verfassung gebunden.
Der britische Premierminister David Cameron habe den Tag zum landesweiten Feiertag erklärt, wurde weiter mitgeteilt. Somit können zusätzlich zu den hunderten geladenen Gästen auch Hunderttausende von Briten nach London kommen und den Hochzeitszug durch die Straßen der Stadt zum Buckingham Palast verfolgen. Außerdem werden voraussichtlich Millionen Fernsehzuschauer in aller Welt das größte royale Ereignis seit der Hochzeit von Williams Eltern, Charles und Diana, verfolgen.
"Hochzeit des Jahres"
Die Trauung findet nur gut eine Woche nach dem 85. Geburtstag von Williams Großmutter, Queen Elizabeth II., statt. William und Kate (beide 28) kommen im Rennen um die "Hochzeit des Jahres" auch Fürst Albert II. und seiner Verlobten Charlene Wittstock zuvor, die am 2. Juli in Monaco heiraten wollen. Bei der Terminsuche in London spielte der Terminkalender des europäischen Hochadels eine wesentliche Rolle.
Neben vielen Staats- und Regierungschefs aus aller Welt wird auch eine Vielzahl blaublütiger Prominenz an der Themse erwartet. Die Windsors haben verwandtschaftliche Beziehungen zu vielen Königs- und Fürstenhäusern in ganz Europa, darunter auch die deutschen Häuser Hannover und Sachsen-Coburg.
30 Jahre nach Charles und Di
Die Hochzeit findet 30 Jahre nach der Trauung von Charles mit Diana statt, die damals ein beispielloses Medieninteresse rund um den Globus hervorgerufen hatte. Die unglückliche Ehe endete 1996 in einer bitterbösen Scheidung, ein Jahr später verunglückte Diana in Paris.
William, der ältere der beiden Söhne von Prinz Charles, ist seit mehr als sieben Jahren mit Middleton liiert. Die beiden lernten sich 2001 an der St.-Andrews-Universität in Schottland kennen. 2007 trennte sich das Paar - um wenig später wieder zusammenzukommen. Seitdem wurde regelmäßig über eine anstehende Hochzeit spekuliert.
Quelle: ntv.de, dpa/AFP