Unterhaltung

Guide Michelin vergibt 2000 Sterne Feinschmeckerbibel, die 100.

Als der erste "Guide Michelin" im Sommer 1900 erschien, konnte von Feinschmeckerlokalen, Sterneköchen und Menüs zum Preis eines Wochengehaltes noch keine Rede sein. Der "Michelin" war ein Werkstatt-Wegweiser für die weniger als 3000 Autofahrer, die es in Frankreich seinerzeit gab. Er zeigte ihnen an, wo sie ihren Wagen reparieren lassen konnten und wo sie unterwegs ein Hotelzimmer bekommen würden. Ein gutes Jahrhundert später ist der "Guide Michelin" als Bibel für Liebhaber der gehobenen Küche in 23 Ländern präsent - am Montag erscheint die 100. Ausgabe.

Wer sich heutzutage als Koch erst einmal einen Stern in der Gastrobibel erarbeitet hat, braucht sich um die Auslastung seines Restaurants keine Sorgen mehr zu machen. Mit einem Michelin-Stern sei ein Medienrummel verbunden, der dem Laden eine Menge neuer Gäste verschaffe, sagt Cdric Marchal vom Pariser Restaurant "Ze Kitchen Galerie". Als er den ersten Stern bekommen habe, seien mit einem Schlag ein Viertel mehr Leute zum Essen gekommen als zuvor.

Sterne bringen anderes Publikum

Mit dem zweiten oder dritten Stern kommen nicht nur mehr Leute, wie die Sterneköche berichten, sondern auch andere Leute. "Da kommt man in eine Elite", sagt Philippe Etchebest, der in der "L'Hostellerie de Plaisance" im südwestfranzösischen Saint-Emilion kocht. "Die Leute kommen dann wirklich, um die Küche eines Meisterkochs zu probieren. Manchmal sind sie durch ganz Frankreich gefahren oder über den Atlantik gereist, um bei Ihnen zu essen."

Nicht mehr als 72 Meisterköche weltweit können sich glücklich schätzen, mit drei Sternen ausgezeichnet zu sein. In der "Michelin"-Sprache bedeutet das: Ihre Küche ist nicht nur einen Umweg, sondern gar eine Reise wert. Insgesamt 1973 Sterne vergibt der Feinschmeckerführer in der neuen Ausgabe; um die besten Restaurants zu finden, sind 90 Tester beim Verlag angestellt. Für Deutschland gibt es seit 1910 einen "Guide Michelin", seit 2005 erscheint eine Ausgabe für die Vereinigten Staaten und seit vergangenem Jahr sogar für Hongkong und Macao.

"Veraltetes Prinzip"

Selbst mancher Sternekoch hat aber den Eindruck, dass der Einfluss der Gastrobibel schwindet - wobei die kritischeren Köche vor allem die sind, die einen Stern wieder verloren haben. "Michelin funktioniert nach einem Prinzip von 1900, das einem bestimmten Zeitalter entspricht", sagt Jacques Thorel, der seinen zweiten Stern für die "Auberge Bretonne" in Nordfrankreich eingebüßt hat. Das meint auch sein Kollege Guy Martin vom berühmten "Grand Vfour" in Paris, der einen von drei Sternen verloren hat: "Heute gibt es viele Führer, andere Kommunikationsmittel wie das Internet und viel Presse", sagt Martin.

Moderne Zeiten hin oder her - einig sind die Köche sich, dass schlussendlich nicht ein Gastronomieführer über den Erfolg eines Restaurants bestimmt. "Der oberste Richter ist der Gast", sagt Eric Westermann vom Sternelokal "Buerehiesel" in Straßburg.

Quelle: ntv.de, Dominique Ageorges, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen