Unterhaltung

Rapper der Sugar Hill Gang Hip-Hop-Pionier Big Bank Hank gestorben

Big Bank Hank (2. v. l.) und die Sugar Hill Gang.

Big Bank Hank (2. v. l.) und die Sugar Hill Gang.

Mit den Worten "I said a hip hop, hippie to the hippie…" beginnt der Song "Rapper's Delight" von der Sugar Hill Gang. Nun ist einer der Rapper des Stücks gestorben, das unter anderem die Band Queen und Thomas Gottschalk zu Höchstleistungen inspirierte.

Sein Song "Rapper's Delight" gilt als Wegbereiter von Rap und Hip Hop weltweit, nun ist Henry Lee Jackson gestorben. Der als "Big Bank Hank" bekannte Sänger der Sugarhill Gang starb am Dienstag im Alter von 57 Jahren an Krebs, berichtet das Musikmagazin "Rolling Stone" unter Berufung auf Jacksons Manager David Mallie.

"Wir sind sehr traurig über den Tod unseres Bruders", schrieben Jacksons Bandkollegen "Wonder Mike" und "Master Gee" in einem Statement an das Magazin. Obwohl "Rapper's Delight" im Original in den USA kein großer Hit war, wurden das Stück und Samples daraus in Dutzenden Songs gecovert oder nachgeahmt. So ließ sich beispielsweise der Queen-Bassist John Deacon von dem Groove zu dem Hit "Another One Bites the Dust" inspirieren.

Legendär sind bis heute die ersten Zeilen des Tracks, die einen für viele unwiderstehlichen Flow hatten: "I said a hip hop, hippie to the hippie, the hip a hop, and you don't stop…" In Europa wurde das Stück erst ein Top-Ten-Hit und dann ein moderner Evergreen.

In Deutschland versuchte sich unter anderem Thomas Gottschalk an dem Song. Gemeinsam mit den Moderatoren-Kollegen Frank Laufenberg und Manfred Sexauer nahm er eine deutsche Version mit dem Titel "Rapper's Deutsch" auf. Die Single erreichte im April 1980 Platz 49 der Charts.

Quelle: ntv.de, vpe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen