Unterhaltung

Peinliches Ständchen für Willem-Alexander Holland bleibt beim Schmalz-Lied

Sogar ein Video gibt es zu dem Lied. Es zeigt viele Niederländer und Niederländerinnen.

Sogar ein Video gibt es zu dem Lied. Es zeigt viele Niederländer und Niederländerinnen.

(Foto: Youtube)

Zehntausende Niederländer verhöhnen das eigens für den Thronwechsel komponierte Königslied, der Komponist zieht es daraufhin zurück. Am Ende entscheidet das Nationale Festkomitee: Das Lied wird doch gespielt. "Ich wandere aus" ist eine der Reaktionen aus den Reihen der Untertanen.

Das von zahlreichen Niederländern heftig verspottete "Königslied" wird nun doch am Tag des Thronwechsels gesungen. Das beschloss das Nationale Festkomitee am Abend. Sofort nach der Ankündigung rauschten die Kommentare durch die Sozialen Netzwerke: Tausende Niederländer reagierten schockiert, wütend und ungläubig. Der britisch-niederländische Komponist John Ewbank hatte das Lied zur Erleichterung vieler nach der ersten Welle heftiger Kritik zurückgezogen. Daraufhin hatte eine fieberhafte Suche nach einer Alternative eingesetzt.

Das "Koningslied" soll am 30. April dem neuen König Willem-Alexander vom ganzen Volk als Ständchen gebracht werden, teilte der Musicalproduzent und Mitglied des Komitees, Joop van den Ende, mit. "In den Schulen wird es bereits geübt", rechtfertigte er die überraschende Entscheidung. Er zitierte auch eine bislang unbekannte Umfrage: "60 Prozent der Niederländer finden es gut."

Doch die ersten Reaktionen sahen anders aus: "Was für eine Blamage", "Das Zurückziehen wird zurückgezogen", und "Ich wandere aus" twitterten wütende Bürger. "Typisch holländisch", meinte ein anderer, "schließlich haben wir dafür bezahlt". Die Journalistin Sylvia Witteman, die auf Facebook eine Petition gegen den Song gestartet hatte, seufzte auf Twitter: "Was für eine Farce."

Seit Veröffentlichung am vergangenen Freitag hatten rund 40.000 Niederländer die Petition unterzeichnet. Auf den Sozialen Netzwerken und in den Medien wurde das "Koningslied" als schmalziger Pfusch verhöhnt, der noch dazu von Grammatikfehlern wimmele. Ein Team von vier Autoren hatte innerhalb weniger Stunden aus Beiträgen von 3300 Niederländern den Text gebastelt. Reizworte waren Wasser, Wind, Regen, Löwe und Eintopf.

"Durch Regen und Wind werde ich bei dir bleiben, ich werde dich gegen alles beschützen, was kommt, ich werde wachen, wenn du schläfst, ich beschütze dich gegen den Sturm, ich bewahre dich in Sicherheit, solange ich lebe", heißt es etwa in einer Strophe. Und an anderer Stelle darf sich der König brüsten: "Ich baue einen Deich mit meinen bloßen Händen und halte das Wasser zurück."

"Das war eine schwierige Aufgabe", räumte das Komitee ein und entschied sich dennoch für den Song. "Es ist schließlich nur ein Lied, mehr nicht", sagte van den Ende.

Quelle: ntv.de, hvo/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen