Unterhaltung

Russin mit Weltruhm Legendäre Maja Plissezkaja ist tot

Während einer Probe im Jahr 1977 in den USA: Maja Plissezkaja.

Während einer Probe im Jahr 1977 in den USA: Maja Plissezkaja.

(Foto: dpa)

Der russische Diktator Josef Stalin ließ ihren Vater erschießen und ihre Mutter deportieren - trotzdem tanzte sie zu Weltruhm: Maja Plissezkaja. Zuletzt pendelte sie zwischen Moskau und München. Nun ist die prominente Primaballerina gestorben.

Die russische Ballettlegende Maja Plissezkaja ist im Alter von 89 Jahren gestorben. "Ihr Herz hat aufgehört zu schlagen", sagte der Chef Bolschoi Theaters in Deutschland, Wladimir Urin. "Ihr Mann hat mich angerufen. Sie ist einem schweren Herzanfall erlegen. Die Ärzte kämpften noch, aber sie konnten sie nicht retten", sagte Urin.

Der prominente russische Kulturpolitiker Michail Schwydkoi sprach von einem "schmerzhaften Verlust". Plissezkaja sei eine "göttliche und leidenschaftliche Tänzerin und Schauspielerin" gewesen. "Russland trauert um eine großartige Frau und Künstlerin", sagte er. Präsident Wladimir Putin übermittelte den Angehörigen sein Beileid.

Wohnorte in München und Moskau

Plissezkaja wurde am 20. November 1925 in Moskau geboren. Am Bolschoi tanzte die Primaballerina zwischen 1943 und 1989 die wichtigsten Rollen. Mit Auftritten in "Schwanensee" und "Dornröschen" erlangte sie Weltruhm. Daneben machte sich Plissezkaja in ihrer mehr als 60-jährigen Karriere auch als Choreografin einen Namen. In den letzten Jahren pendelte sie mit ihrem Mann, dem Komponisten Rodion Schtschedrin, zwischen den Wohnorten Moskau und München.

Auch wenn ihr Talent früh erkannt wurde, verlief Plissezkajas Karriere alles andere als geradlinig. Ihr Vater verschwand 1938 während der Repressionen unter Sowjetdiktator Josef Stalin. Erst 52 Jahre später erfuhr sie, dass er schon kurz nach der Festnahme erschossen wurde. Als Maja elf war, wurde ihre Mutter, eine bekannte Schauspielerin, nach Kasachstan deportiert.

Als "Tochter von Volksfeinden" konnte sie erst sechs Jahre nach Stalins Tod - 1959, mit fast 34 Jahren - mit dem Bolschoi erstmals auf USA-Tournee gehen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen