Pannenstart für Pilawa Mäßige Quote für "Quizduell"
13.05.2014, 13:02 Uhr
Hacker-Angriff oder PR-Coup? Jörg Pilawa musste mit dem Studiopublikum spielen.
(Foto: dpa)
Dicke Panne und Durchschnittsquote: Nur 1,61 Millionen Zuschauer sahen, wie Jörg Pilawa bei der "Quizduell"-Premiere improvisieren musste.
Der angeblich von Hackern vermasselte Start der ARD-Vorabendshow "Quizduell" ist auf durchschnittliches Publikumsinteresse gestoßen. 1,61 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 9,1 Prozent) schalteten die neue Sendung mit Jörg Pilawa ab exakt 17.53 Uhr ein.
Die ZDF-Krimiserie "Soko 5113" sahen fast zeitgleich 3,28 Millionen Menschen (17,8 Prozent), das RTL-Magazin "Explosiv" 1,70 Millionen (10,0 Prozent).
Das "Quizduell" sollte die erste TV-Show werden, in denen die Zuschauer mit Hilfe einer Smartphone-App mitmachen konnten. Hacker hätten jedoch die Server lahmgelegt, verkündete Pilawa zu Beginn der Liveübertragung, so dass ersatzweise das Studiopublikum gegen ein Vierer-Kandidatenteam antreten musste.
Am Abend setzte sich der Spreewaldkrimi mit Christian Redl als Kommissar Krüger durch: 6,28 Millionen Menschen (19,4 Prozent) interessierten sich ab 20.15 Uhr für die Geschichte. Parallel kam Günther Jauchs RTL-Quiz "Wer wird Millionär?" auf 5,40 Millionen Zuschauer (16,7 Prozent). Danach blieben 3,81 Millionen Zuschauer (12,7 Prozent) beim "Team Wallraff - Reporter Undercover" dran, das dieses Mal in der Sicherheitsbranche recherchierte.
Die Sat.1-Krimiserien "Der letzte Bulle" und "Josephine Klick - Allein unter Cops" erreichten 3,64 Millionen (11,3 Prozent) und 3,20 Millionen Zuschauer (10,3 Prozent). Gut lief die RTL-II-Reihe "Die Geissens - Eine schrecklich glamouröse Familie" mit 2,17 Millionen Zuschauern (6,7 Prozent). Mau war der Abend für die ARD und ihren "Europa-Check", der auf 1,71 Millionen Zuschauer (5,3 Prozent) kam.
In der bisherigen Jahresbilanz liegt das ZDF mit 13,2 Prozent auf dem ersten Platz. Die ARD folgt mit 12,2 Prozent auf Platz zwei vor dem privaten Marktführer RTL mit 11,1 Prozent. Sat.1 kommt auf 8,1 Prozent, ProSieben auf 5,5 Prozent, Vox auf 5,2 Prozent, RTL II auf 3,9 Prozent sowie Kabel eins auf 3,8 Prozent und Super RTL auf 1,8 Prozent.
Quelle: ntv.de, hvo/dpa