Vor dem Jawort Victoria und Daniel happy
18.06.2010, 16:44 Uhr
Schmetterlinge? Ein paar!
(Foto: dpa)
Langsam dürfte selbst der recht gefasst, aber auch sehr glücklich wirkenden schwedischen Prinzessin mal die Muffe sausen: Samstag ist Hochzeit, seit Tagen wird gefeiert, und alle sind ganz aufgeregt.
Die Schweden mögen es gelassen, auch wenn die Hochzeit des Jahres oder Jahrzehnts, eine Märchenhochzeit, eine Traumhochzeit voller Superlative vor der Tür steht.
"Doch, ein paar Schmetterlinge im Bauch melden sich schon langsam", meinte Kronprinzessin Victorias Bräutigam Daniel Westling kurz vor der Trauung am Samstagnachmittag im Stockholmer Dom verblüffend ruhig.
Die Aussichten auf mehr als hundert Millionen TV-Zuschauer in aller Welt, mehr als hunderttausend an den Straßen in Stockholms Innenstadt und nervöse Einsatzchefs von 7000 Sicherheitskräften haben das Brautpaar bisher nicht aus der Ruhe gebracht. Am Freitag absolvierte es - unter dicken grauen Wolken und bei Regenschauern - ein anstrengendes Programm: Generalprobe für die Trauung, Empfang der Regierung im Stadthaus und abends ein Galaessen mit anschließendem "Überraschungskonzert" vor mehr als 1000 Gästen.
"Ganz klar, diese beiden lieben sich, hier haben sich die Richtigen gefunden", sagte ein "Eingeweihter" nach der ersten offiziellen Hochzeitsparty am Donnerstagabend. Auf Schloss Drottningholm gab es heftig Techno, einen eigens komponierten Hochzeitssong von Roxette-Sänger Per Gessle und Champagner. Bis in den Morgen feierten und tanzten Kronprinzen wie Willem Alexander aus den Niederlanden, Felipe aus Spanien, der Däne Frederik und Haakon aus Norwegen zusammen mit der ganz und gar nicht royalen Verwandtschaft des Bräutigams.
Der Junge aus Ockelbo
Westling kommt aus einer durchschnittlichen Beamtenfamilie aus der unscheinbaren Ortschaft Ockelbo. Aus dem einstigen Eishockey-Jugendspieler Daniel aus Ockelbo wird nun der Stockholmer Prinz von Schweden und Herzog von Västergötland.
Für die Reporter, alles in allem mehr als 700 während der Hochzeit, gibt es bis Samstagabend noch etliche blaublütige Geheimnisse zu enthüllen: Hat wirklich der schwedische Designer Pär Engsheden Victorias Brautkleid entworfen und mit einer neun Meter langen Schleppe ausgestattet? Wohin geht denn nun die Hochzeitsreise am Sonntag? Welchen Status hat die Freundin von Monacos Fürst Albert II., Charlene Wittstock, die erstmals bei einem so bedeutenden königlichen Ereignis als seine Partnerin dabei ist?
Mrs. Charlene Wittstock
Bislang war die Fürsten-Freundin häufig bei Sportevents, beim Rosen- oder Rotkreuzball an seiner Seite. In der offiziellen Gästeliste des schwedischen Hofes wird die Südafrikanerin keineswegs als Begleiterin des Fürsten, sondern ganz für sich allein als "Mrs. Charlene Wittstock" geführt.
"Immerhin", könnte Daniel Westling da seufzen. Der studierte Sportpädagoge durfte bis zur Verlobung mit Victoria letztes Jahr überhaupt nicht bei offiziellen Anlässen an der Seite seiner seit neun Jahren festen Partnerin erscheinen. König Carl XVI. Gustaf sperrte sich lange gegen die Verbindung mit dem Sprössling "einfacher Leute". Und so gilt die Hochzeit für viele Schweden auch als Sieg einer dauerhaften Liebe über verstaubtes Standesdenken.
Überdies hat der frühere Fitnesstrainer in den Tagen vor der Hochzeit gepunktet: Westling macht bei seinen Auftritten auf dieser gigantischen Medienbühne einen abgeklärten, vor allem aber gegenüber seiner künftigen Frau - und Chefin! - liebevollen Eindruck.
Nicht ganz so liebevoll wie erwartet sehen die Schweden dem glanzvollen Höhepunkt mit Trauung, Kutsch- und Bootsfahrt des Paares am Samstag entgegen. Zwei Tage vor dem Jawort im Dom, direkt neben dem Königsschloss, sprachen sich bei einer Umfrage nur noch 46 Prozent der Befragten für die Monarchie aus. 1996 hatte die Zustimmung noch 70 Prozent und im letzten Jahr 49 Prozent betragen.
Bei der am Freitag in "Dagens Nyheter" veröffentlichten Umfrage des FSI-Institutes unter 1800 Befragten sprachen sich 25 Prozent gegen die Monarchie aus. Dieser Anteil hatte 1996 bei 10 Prozent und 2009 bei 22 Prozent gelegen. Damit ist der in Stockholm erwartete positive Trend vor der Hochzeit des Jahres komplett ausgeblieben.
Übersättigung?
"Es könnte an einer gewissen Übersättigung liegen", meinte der Demoskop Joachim Timander. Vor den Hochzeitsfeiern hatten Reiseveranstalter von überraschend geringem Interesse an allerlei Arrangements für die Feiern in Stockholm berichtet. Die Bahngesellschaft SJ sagte Sonderzüge mangels Kundschaft ab.
Die schwedische Polizei schraubte stufenweise ihre Erwartungen für die Zahl der Schaulustigen herunter von über einer Million, auf "vielleicht 250.000" herunter. Bei der Hochzeit von Victorias Eltern, König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia, vor 34 Jahren am 19. Juni 1976 hatten 180.000 Schaulustige die Straßen gesäumt.
Quelle: ntv.de, soe/dpa