"Prins Pilsje" war einmal Willem-Alexander - der Gewandelte
30.04.2013, 11:03 Uhr
Beatrix ist stolz auf ihren Sohn Willem-Alexander.
(Foto: dpa)
Mit dem lebenslustigen Willem-Alexander beginnt für die niederländische Monarchie eine neue Ära. Er verlebt eine wilde Studentenzeit, entwickelt sich danach zu einem ernsthaften Mann. Eine wichtige Stütze für den 46-Jährigen ist seine Frau Máxima. Beide sind Garanten für Volksnähe und Bodenständigkeit.
Es ist im Allgemeinen bekannt, dass Kinder immer die Wahrheit sagen und dabei sehr gnadenlos sein können. Die Medien sollten "sich zum Teufel scheren", entfährt es dem elfjährigen Willem-Alexander 1978 bei einem wichtigen Termin des niederländischen Königshauses. Diese Äußerung sorgt tagelang für Schlagzeilen in den bunten Blättern. Die Interpretationsmaschine wird angeworfen - der Sohn der Thronfolgerin Beatrix habe ein gespanntes Verhältnis zur Presse, heißt es. Etwas dick aufgetragen, denn es handelt sich bei dem Vorlauten immerhin um ein Kind. Dennoch wird er von den erwachsenen Mitgliedern des Hauses Oranien-Nassau einige Takte erzählt bekommen haben.
Aber das war vor 35 Jahren: Nun wird Beatrix' Ältester König. Und die Niederländer sind sich sicher, dass der jetzt 46-Jährige ein gutes Staatsoberhaupt wird. Auf der Beliebsheitsskala ist Willem-Alexander mit seiner Frau Maxima ganz oben. Die Eskapaden, mit denen er seiner Mutter so manch schlaflose Nacht bereitet hatte, sind Geschichte. Aus dem feierfreudigen Draufgänger ist ein seriöser Mann und Familienvater geworden - Negativschlagzeilen über Willem-Alexander gibt es nicht mehr.
Er wird gut auf seine neue Funktion vorbereitet. Kein Wunder , denn bei seiner Berufsausbildung zum König hat Willem-Alexander mit seiner Mutter eine sehr strenge Lehrerin. Sie lässt ihn immer mehr offizielle Termine wahrnehmen, die der Junior gemeinsam mit Máxima mit Bravour meistert. Dazu kommt der Einfluss seines 2002 verstorbenen Vaters Prinz Claus, der seinem Zögling als ehemaliger Diplomat erklärt, wie man sich auf internationalem Parkett zu bewegen hat. Anders als die etwas distanziert wirkende Beatrix schafft es Willem-Alexander, eine größere Nähe zum Volk aufzubauen. Dazu schätzen die Niederländer Willem-Alexanders Bodenständigkeit. Bilder eines mit seinen drei Töchtern herumtollenden Vaters gehen um die Welt: Schaut her, wir sind eine ganz normale Familie.
Willem-Alexander hat einen weiten Weg des Lernens hinter sich. Er ist ein schwieriger Jugendlicher. Seine Eltern nehmen ihn zunächst aus der Schusslinie und schicken ihn auf eine walisische Privatschule. Danach absolviert der Oranje-Spross seinen Militärdienst bei der Marine. Dann beginnt aber 1987 die wilde Studentenzeit an der Universität von Leiden. Willem-Alexander studiert Geschichte und legt 1993 sein Examen ab. Aber die Studientätigkeit der Nummer eins der Thronfolge spielt in der Öffentlichkeit keine Rolle, das ausschweifende Leben in Leiden dagegen umso mehr. Der blonde Prinz feiert bis zum Abwinken und macht die Nächte durch. Nicht mit seinen Geschichtskenntnissen macht Willem-Alexander Schlagzeilen, sondern mit anderen Sachen: "Prins Pilsje" wird der künftige Monarch genannt - ein schwer ertrunkener Titel. Jeden Tag eine neue negative Geschichte von ihm in der Zeitung, zahlreiche Zechtouren und ständig wechselnde weibliche Begleitung. Höhepunkt ist "Pilsjes" Autofahrt, die in einer Leidener Gracht endet. Der junge Oranier überspannt den Bogen.
Beatrix und Claus machen sich Gedanken
In den Niederlanden macht man sich große Sorgen. Es kommen Zweifel auf, ob Willem-Alexander überhaupt das Zeug zum König hat. Der zu dieser Zeit amtierende Ministerpräsident Ruud Lubbers plaudert einmal aus, dass auch Königin Beatrix und Prinz Claus über die Eignung ihres wilden Sohnes zum Staatsoberhaupt nachgedacht hätten. Aber sie setzen weiter auf ihren damals käseblonden Zögling.
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert: Dieser Spruch trifft zur Erleichterung seiner Eltern nicht auf Willem-Alexander zu. Denn er wird vernünftiger. Durch die Ausbildung zum Piloten der Luftwaffe wird die Distanz zum Bierglas größer. Sein Leben bekommt Struktur, zumal Beatrix ihren Sohn immer öfter zu öffentlichen Terminen schickt. Zudem treibt der Thronfolger mehr Sport. Die Niederländer bekommen mehr Bilder von einem Tennis spielenden und Schlittschuh laufenden Willem-Alexander serviert. Er wird Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). Zudem interessiert sich der künftige König auch für Fragen des Wassermanagements. Damit bereitet er Vater Claus eine große Freude. Die Kneipenzeit ist zu Ende.
Endgültig auf den Pfad der Tugend bringt ihn eine Frau - eine Arg entinierin. 1999 lernt Willem-Alexander die Bankerin Máxima Zorreguieta kennen. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Allerdings steht diese zu Beginn unter keinem guten Stern, denn Máximas Vater Jorge Zorreguieta war während der Zeit der Militärjunta Staatssekretär. Beatrix lässt Máxima angeblich ausspionieren. Willem-Alexander kämpft um seine Liebste, auch die Thronfolge ist ihm nicht mehr so wichtig. Und er tritt in einen Fettnapf: Bei einem Auftritt in New York lässt sich Willem-Alexander bezüglich eines Briefes des ehemaligen argentinischen Diktators Jorge Videla zu der Äußerung hinreißen, dass die Geschehnisse während dessen Regierungszeit "gar nicht so schlimm" gewesen seien. Die Reaktion in den Niederlanden ist für den Oranier verheerend. Máxima springt in die Bresche und spricht in lupenreinem Niederländisch Klartext: "Het was een beetje dom." (Das war ein bisschen dumm.) Sie, die ihren Vater sehr liebt, geht sogar noch weiter und distanziert sich von dessen politischer Vergangenheit.
Große Liebe Máxima
Dennoch ist die bevorstehende Hochzeit ein Politikum. Die Drähte zwischen Palast und Regierung glühen. Sogar ein Thronverzicht Willem-Alexanders steht im Raum. So weit kommt es aber nicht, denn Ministerpräsident Wim Kok stimmt der Hochzeit zu. Sie findet am 2. Februar 2002 statt. Máximas Eltern bleiben der Vermählung fern. In der Amsterdamer Nieuwe Kerk kann die Braut beim Erklingen argentinischer Tangomusik ihre Tränen nicht mehr zurückhalten. Danach gibt es auf dem Balkon des Schlosses einen sehr langen Hochzeitskuss. Die Niederländer sind schier aus dem Häuschen, weil sie sehen, dass sich der Blaublüter und die südamerikanische Bürgerliche wirklich innig lieben.
Die Hochzeit erweist sich für das Könighaus Oranien-Nassau als Glücksfall. Das Volk schließt Máxima in sein Herz. Beide bereisen das Land und überzeugen auch bei Auslandsaufenthalten. Zusätzliche Freude bereiten die Töchter Amalia (geboren 2003), Alexia (2005) und Ariane (2007). Zwei glückliche Eheleute und drei süße Kinder - royales Herz, was willst du mehr!
Willem-Alexander gerät nur noch einmal in Schwierigkeiten. Nach Kritik macht er 2009 den Kauf eines Ferienhauses im armen afrikanischen Staat Mosambik wieder rückgängig. Zudem entschuldigt er sich öffentlich für seine Teilnahme am traditionellen Toiletten-Weitwurf zum Koninginnedag. Er schäme sich "angesichts von 2,6 Milliarden Menschen, die nicht die geringste Infrastruktur haben, um ihre Bedürfnisse mit Würde zu verrichten".
"Die Monarchie wird sich verändern"
Vor 20 Jahren war noch nicht daran zu denken gewesen, dass die ehemalige Skandalnudel Willem-Alexander einmal jüngster König Europas sein wird. Die anderen Thronfolger seiner Generation, Haakon (Norwegen), Victoria (Schweden), Frederik (Dänemark), Philippe (Belgien) und Felipe (Spanien), müssen weiter warten. In Großbritannien begeht Prinz Charles in diesem Jahr bereits seinen 65. Geburtstag - seine 87-jährige Mutter Elizabeth II. wird nicht wie Beatrix abdanken.
Die Niederländer freuen sich auf ihr neues Königspaar. Daran ändert auch die Debatte um das peinliche Königslied des Songschreibers John Ewbank nichts. Es wird gesungen, und Willem-Alexander und Maxima werden sich darüber freuen. Viel wichtiger ist ihnen die Modernisierung der Monarchie. Das Königshaus werde sich dem 21. Jahrhundert anpassen, verspricht Willem-Alexander. "Die Monarchie wird sich mit der Gesellschaft verändern." Eine erste Veränderung gibt es bereits: Der Koninginnedag am 30. April wird durch den Koningsdag am 27. April, dem Geburtstag Willem-Alexanders, ersetzt.
Dabei wird der erste männliche Regent in den Niederlanden seit 1890 bereits indirekt mit Rücktrittsforderungen konfrontiert. Seine älteste Tochter Amalia frage bereits, wie lange er König bleiben wolle, plaudert Willem-Alexander aus. "Dann kann sie das schon in ihrem Kalender ankreuzen." Doch jetzt heißt es erst einmal: "Lang leve de koning!"
Quelle: ntv.de