Bücher

Mit Worten spielen ABC-Suppe und Wortsalat

Kinder lieben jeden Quatsch, auch den, den man mit Worten machen kann. Das beginnt bei den eigenen Sprech-Versuchen und dem Glück auch mit Eigenwortschöpfungen verstanden zu werden, entwickelt sich über die geheimen Familienkoseworte im besten Fall zu einer Freude am Buchstaben verpupseln, bis alle lachend am Boden liegen.

Längst ist erwiesen, dass Kinder, die mit Sprachspielen aufwachsen, insgesamt Sprachen besser lernen. Das ist der wissenschaftliche Teil. Kinder, die eine vielfältige und auch lustige Sprache sprechen lernen, können aber möglicherweise auch besser ausdrücken, wie es ihnen zu Mute ist, was sie begehren oder vernommen haben, sie finden vielleicht passendere Worte für das, was ihnen widerfährt und können dann auch jemandem anderes besser ihr Ohr leihen.

Nun fällt solches Sprachgebaren nicht allen Eltern leicht, dafür hat der Patmos-Verlag ein Buch voller Anregungen heraus gebracht. „ABC-Suppe und Wortsalat“ enthält Geschichten, Spiele und Gedichte rund um die Sprache.

Da gibt es Bilder, über die man eine Geschichte erzählen kann, Vorlese- und Zungenbrechergeschichten, gemalte Reime und gereimte Rätsel, Zeichen, die auch etwas bedeuten und jede Menge Vorschläge, wie man zusammen mit Wörtern spielen kann. Sogar bewegen kann man sich, z.B. um ein Wort darzustellen. Da kommen Erinnerungen an Kindergeburtstage hoch, an denen noch gespielt wurde und alle tatsächlich Spaß hatten.

Ein herrliches Buch voller Anregungen, wie schön, lustig und vielfältig Sprache sein kann.

Solveig Bach

Christa Holtei, Carola Holland, „ABC-Suppe und Wortsalat. Geschichten, Spiele, und Gedichte rund um Sprache“, Patmos-Verlag, 2006, Düsseldorf, 80 Seiten, 14,90 Euro

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen