Neues aus Franko-Belgien Cubitus und W.E.S.T.
18.10.2008, 10:42 UhrDass Comics mehr können als Micky Maus und Manga, beweist der Piredda-Verlag mit seinem neuen Programm. Neben einem alten Klassiker präsentiert er auch einen exzellenten Zyklus der Reihe "W.E.S.T.".
Der auf franko-belgische Comics spezialisierte, neu gegründete Piredda-Verlag startet mit einem interessanten und vielseitigen Programm: Neben einem Comic-Klassiker sticht vor allem ein exzellenter neuer Zyklus der "W.E.S.T."-Reihe hervor.
Gute Nachricht für Comic-Fans: Der weiße, wuschelige Hund Cubitus treibt wieder seine Scherze. Vornehmlich mit seinem Herrchen, dem Seefahrer im Ruhestand Bojenberg, aber auch Paustian, der schwarze Kater, muss sich so einiges gefallen lassen. Liebenswert wie immer und verfressen, wie man nur sein kann, laviert sich der einfallsreiche Schurke durchs Leben und richtet dabei so manchen Schaden an.
Bereits 1968 schlug die Geburtsstunde des faulen Hundes Cubitus, in der Hochzeit des franko-belgischen Comics, als Serien wie Asterix, Lucky Luke, Spirou und Fantasio oder Gaston tausende Leser begeisterten. Zunächst erschienen die One-Pager in dem Magazin Tintin, der neben Spirou bekanntesten franko-belgischen Comic-Zeitschrift, später folgten auch längere Abenteuer.
Franko-belgische Comic-Tradition
Schöpfer Dupa (eigentlich Luc Dupanloup) zeichnete die Figuren bis zum seinem Tod im Jahr 2000. Neuerdings versucht Michel Rodrigue, die Tradition wiederzubeleben - und hat sich damit einiges vorgenommen. Denn Cubitus zählt in Frankreich und Belgien mit über 1300 Abenteuern zur festen Comic-Tradition. Nach den Magazin-Veröffentlichungen wurden die Comics seit Anfang der 70er Jahre auch als Alben veröffentlicht. Von den 39 Büchern in Frankreich und Belgien schafften es aber nur 16 nach Deutschland - aufgelegt von Carlsen und Phoenix.
Der neu gegründete Piredda-Verlag belebt nun die alte Tradition neu und legt mit "Gib schön Pfötchen" den 17. Band als Softcover-Album vor (weitere sind in Planung). Er präsentiert darin 46 Einseiter von Dupa höchstselbst. Und alle sind sie da: Neben Cubitus und Bojenberg erleben auch Paustian und die namenlose Schnecke ihre Abenteuer. Wobei der gelb-schwänzige Hund und seine Umgebung unter den kleinen Gemeinheiten des Lebens leiden und sich oft genug auch gegenseitig eins auswischen. Fans franko-belgischer Comic-Scherze sei der Band ans Herz gelegt.
Vielseitiges Programm
Seine Liebe zum franko-belgischen Comic entdeckte Verlagsgründer Mirko Piredda wohl als jahrelanger Chefredakteur des legendären Zack-Magazins, das sich der Comic-Kunst aus den Nachbarländern verschrieben hat. Und sein Programm deckt dann auch die gesamte Bandbreite der Comic-Kunst ab: Funny und Autoren-Comic, Western und Fantasy.
Hervorzuheben am neuen Verlags-Programm ist vor allem ein Band: Mit "El Santero" startet ein weiterer zweibändiger Zyklus der exzellenten "W.E.S.T."-Reihe. Nachdem die Agentengruppe um Morton Chapel ihren ersten, ebenfalls zweibändigen Zyklus in der Ehapa Comic Collection hinter sich gebracht hat, schickt sie der Piredda-Verlag zu ihrem zweiten Abenteuer nach Kuba. Und dieses Abenteuer hat es in sich.
Kuba unter US-Besatzung
Im Jahr 1902 ist die Insel noch immer von US-amerikanischen Truppen besetzt, die sie unter der Führung von Theodore Roosevelt vier Jahre zuvor erobert hatten. Das offizielle Ziel war die Einführung der Demokratie, die wirklichen Gründe sind sicher ganz andere. Doch das Regieren gestaltet sich als schwierig: Die Unabhängigkeitsbestrebungen der Kubaner nehmen zu. Auch die Guardia Civil, die die amerikanische Armee verstärken soll, steht dem hilflos gegenüber.
Gerade während der Vorbereitungen zu den von den Besatzern initiierten Präsidentschaftswahlen kommt es immer wieder zu Zwischenfällen. Der einheimische Santeria-Kult, eine auf Kuba weit verbreitete afroamerikanische Religion, entwickelt sich zu einer Art Gegenbewegung gegen die ungeliebte Besatzung. Seltsame Todesfälle, die mit dem Kult in Zusammenhang zu stehen scheinen, stellen Armee und Polizei vor ein Rätsel. Denn die vermeintlich Toten tauchen kurz nach ihrer Beerdigung wieder auf und ergreifen Partei für die Unabhängigkeit.
Religion und Politik
Ein Schuldiger ist schnell ausgemacht: Der mysteriöse Islero ist der Repräsentant des Santeria-Kults und erweckt die Toten zum Leben. Das Weiße Haus weiß sich keinen anderen Rat, als die Spezialagenten des "Weird Enforcement Special Teams" (W.E.S.T.) um Hilfe zu bitten. Und diese tauchen ein in ein Gestrüpp aus politischen Interessen, religiösem Wahn, brutaler Gewalt und den kubanischen Kampf um Unabhängigkeit.
Den Szenaristen Xavier Dorison und Fabien Nury sowie dem Zeichner und Koloristen Christian Rossi gelingt ein ausgesprochen spannender und kurzweiliger Comic-Thriller vor historischem Hintergrund, der den Folgeband mit Spannung erwarten lässt - nicht zuletzt durch einen geschickten Cliffhanger. Besonders gelungen ist die geschickte Balance, die die religiöse Voodoo-Mystik nie ins Fantastische abgleiten lässt, sondern, bei allen Wendungen der Handlung, immer eine Tür offen lässt.
Afrika und Europa
Dabei werden auch die Hintergründe der kubanischen Geschichte eingeflochten - eine Insel zwischen Unabhängigkeitsbestrebungen und amerikanischen Machtinteressen, zwischen afrikanischen Wurzeln und europäischer Unterwerfung. Farblich passt sich das Album dem Handlungsort an: Warme, rötliche, fast schon flirrende Farben bestimmen die Optik.
Piredda bringt den 56-seitigen Band, wie schon bei Ehapa geschehen, im Hardcover mit Überformat heraus. Rossi hat das Album, nach Fertigstellung des 4. Bandes, neu koloriert. Der Abschluss des Zyklus' folgt im November mit Band 4, "Der 46. Staat".
"Allein" und "Ethan Ringler"
Das aktuelle Verlagsprogramm von Piredda wird durch die ersten Bände von "Allein" und "Ethan Ringler" komplettiert.
Fabien Vehlmann (Szenario) und Bruno Gazzotti (Zeichnungen) orientieren sich mit der Serie "Allein" und deren erstem Band "Verschwunden" an dem Roman „Herr der Fliegen von William Golding. Fünf Kinder wachen eines Tages in einer Welt ohne Erwachsene auf und müssen, auf sich gestellt, das Geheimnis des Geschehenen entschlüsseln.
Der erste Band von "Ethan Ringler", "Tecumska", spielt im Wilden Westen der 1870er Jahre. Der aus London kommende Titelheld sucht nach seinen Wurzeln und stößt schließlich auf eine indianische Vergangenheit- er wird zu Tecumska. Das Szenario stammt von Denis-Pierre Filippi, die Zeichnungen von Gilles Mezzomo. Beide Serien werden von Piredda fortgesetzt.
Dupa: Cubitus, Band 17 "Gib schön Pfötchen", 48 Seiten, Softcover, 11,50 Euro
Rossi/Dorison/Nury: W.E.S.T., Band 3 "El Santero", 56 Seiten, Hardcover im Überformat, 15 Euro
Gazzotti/Vehlmann: Allein, Band 1 "Verschwunden", 56 Seiten, Hardcover, 13,50 Euro
Mezzomo/Filippi: Ethan Ringler, Band 1 "Tecumska", 48 Seiten, Hardcover, 13 Euro
Alle erschienen im Piredda-Verlag, Berlin
Quelle: ntv.de