Poesie aus dem Todeslager Erinnerungen an Selma
31.03.2007, 13:21 UhrEin 15-jähriges Mädchen schreibt Gedichte über Liebe, Sehnsucht und Hoffnung. Weit entfernt von Deutschland, in der Stadt Czernowitz, die heute zur Ukraine und früher einmal zu Rumänien gehörte, verpackt sie ihre Gedanken in anmutige Wörter. Sie wählt Deutsch als Sprache ihrer Poesie. Doch die jugendliche Dichterin Selma Meerbaum-Eichinger darf ihre Träume nie verwirklichen: Sie ist Jüdin und lebt zur Zeit des Dritten Reiches. Mit gerade einmal 18 Jahren stirbt Selma 1942 im deutschen Arbeitslager Michailowska (Ukraine). Aber die junge Schriftstellerin lebt noch heute in ihren Gedichten. Jetzt ist ein Musikalbum mit zwölf ihrer lyrischen Stücke erschienen.
"Wir hatten beim Komponieren immer die Stimme der Sängerin oder des Sängers im Ohr, für die wir das Stück komponierten", erzählt David Klein. Er initiierte das Projekt vor rund fünf Jahren mit seiner Band "World Quintett", die jüdische Klezmermusik spielt, und wählte die Musiker aus. Ihre unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen hat Klein bei seinen Kompositionen berücksichtigt: Thomas D. von den "Fantastischen Vier" rappt, R&B-Stern Sarah Connor singt mit Blues-Stimme und veröffentlicht auf dem Album ihren ersten deutsch gesungenen Song, Liedermacher Reinhard Mey wird nur von einem Klavier begleitet und die eher durch die Schauspielerei bekannte Jasmin Tabatabai singt zu orientalischen Klängen. Jazz vereint als musikalische Grundrichtung alle Songs auf dem Album. Blues, Pop und das klassische Kunstlied geben den Liedern aber ihren ganz eigenen Stil.
"Als ich den Text las, musste ich weinen", erzählt die Sängerin der Band 2Raumwohnung, Inga Humpe, über ihr Lied. "Ich habe sofort gewusst: das will ich unbedingt singen." Komponist David Klein versteht das Album als Beitrag gegen das Vergessen der Nazi-Verbrechen. Er will mit seinen Kompositionen aber auch Mut machen: Selmas Gedichte "voller Sehnsucht und Traurigkeit", aber auch "voll von Liebe, Glück und Hoffnung" sollen den Hörern 65 Jahre nach dem Tod der Autorin zurufen: "Lebt, liebt und gebt nie auf!"
Popsänger Hartmut Engler ("PUR") will mit seinem Lied Selmas Glück wieder sichtbar machen. Als die junge Lyrikerin von 1939 an mit gerade einmal 15 Jahren ihre Gedichte verfasst, ist sie das erste Mal verliebt. Wohl an ihren Geliebten schreibt sie: "Komm, schließe die Augen, ich will dich dann wiegen, wir träumen dann beide vom Glück. Wir träumen dann beide die goldensten Lügen, wir träumen uns weit, weit zurück." Joy Denalane singt dieses Gedicht in ihrer samtenen Stimme und erfüllt jedes einzelne Wort mit großem Gefühl.
57 Gedichte von Selma haben den Nazi-Terror im Rucksack einer Freundin überlebt. Dieser gelang die Flucht nach Israel. Erst 1968 aber sorgte ein in der DDR erschienenes Buch für die Entdeckung von Selmas Gedichten. Der Herausgeber hatte durch Zufall zwei ihrer Texte gefunden. Bis dato existierte lediglich ein Privatdruck von Selmas Gedichtband "Blütenlese". 1985 erschien dann eine Sammlung ihrer Texte unter dem Titel "Ich bin in Sehnsucht eingehüllt". Unter demselben Titel soll jetzt auch das Musikalbum Selmas melancholisch-hoffnungsvolle Gedichte einem breiten Publikum näher bringen. Der einfühlsame Jazz, die teils samtenen, teils rockigen Stimmen der Interpreten und vor allem die unvergesslichen Worte der jungen Dichterin selbst werden das sicher schaffen.
Vivien Leue, dpa
Selma Meerbaum-Eichinger und andere: "Selma", Ariola (Sony BMG), März 2007, 14,95
Quelle: ntv.de