Bücher

Der Duden, die 24. Erstmals vierfarbig

Rechtzeitig vor Beginn des neuen Schuljahres liegt ab 22. Juli der neue Duden in den Bücherläden. Denn ab August 2006 ist die neue deutsche Rechtschreibung für den Schulunterricht verbindlich. Das seit über 125 Jahren wichtigste deutsche Nachschlagewerk zur Klärung orthografischer (orthographischer) Zweifelsfälle erscheint nunmehr in 24. Auflage, völlig neu bearbeitet und erweitert.

Das auffallendste Neue am neuen Duden ist die Farbe. Ganz früher, als die heiß umkämpfte und immer noch umstrittene, aber nunmehr zum (vorläufigen) Abschluss gekommene Rechtschreibreform nur als Damoklesschwert drohte, war das Nachschlagewerk im üblichen Schwarz gedruckt. Danach gab's neben dem Schwarz auch rot gedruckte Wörter. Die Signalfarbe sollte nicht ampelähnlich abschrecken, sondern zum Nachschreiben auffordern: Achtung - Gemse (schwarz) heißt jetzt Gämse (rot).

Nun sind noch Gelb und Graublau ins Farbenspiel gekommen. In allen Fällen, in denen die neue Rechtschreibung für ein Wort mehrere Schreibweisen zulässt, gibt der Duden erstmals eine eindeutige Empfehlung: Die von der Dudenredaktion zum Gebrauch empfohlene Schreibweise ist gelb unterlegt. Und so erscheint neben der alten, schwarz gedruckten und nach wie vor "erlaubten" Orthographie die "neue" und rot gedruckte Orthografie. Letztere ist gelb unterlegt und signalisiert: So schreiben wir, die Dudenredaktion!

Aber nicht immer wird das "Neuwort" empfohlen. Es gibt Fälle, in denen die Dudenredakteure zur traditionellen Variante raten, zum Beispiel Spaghetti oder Lungenspitzenkatarrh. Empfohlen wird auch die Rückkehr zur höflichen Großschreibung von Du und Dein in Briefen.

Die Duden-Empfehlung versteht sich als Angebot und Orientierungshilfe. Medien, Unternehmen, Verlage, Lektorate, Korrektorate, Redaktionen und Privatpersonen, die Wert auf eine einheitliche Orthografie legen, können davon profitieren.

Dazu kommen rund 300 blau-grau unterlegte Info-Kästen mit Beispielen und Erklärungen zu schwierigen Zweifelsfällen und sprachlichen Stolpersteinen. Die typografische Gestaltung insgesamt wurde verbessert, und nicht zuletzt macht ein Griffregister den Duden besonders benutzerfreundlich.

So umfassend wie nie präsentiert sich das neue Stück aus dem Dudenverlag: 130.000 Stichwörter und über eine halbe Million Beispiele, Bedeutungserklärungen und Angaben zu Worttrennung, Aussprache, Grammatik, Stilebenen und Etymologie vermitteln den aktuellen Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache. Da sich unser Wortschatz geradezu rasant entwickelt, sind unter den 130.000 Stichwörtern mehr als 3.000 neu aufgenommene Wörter: Wortneuschöpfungen wie "vermüllen" stehen dabei neben Übernahmen aus anderen Sprachen wie "podcasten".

Nützliche Zusatzangebote runden den "dicken Gelben" ab, unter anderem durch Hinweise auf die moderne Textverarbeitung inklusive E-Mail-Gestaltung. Auch bietet der Duden erstmals alle "Wörter und Unwörter des Jahres" seit 1977 auf einen Blick.

Der neue Duden kostet als 1.216 Seiten starkes Buch 20 Euro, als Kombiprodukte aus Buch und CD-ROM 25,50 Euro, als CD-ROM für Windows, Mac OS X und Linux 19,95 und als Software für Handhelds ebenfalls 19,95 Euro.

Heidi Driesner

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen