Mendelssohns "Schottische" Dudamel macht Wienern Feuer
10.07.2012, 11:31 UhrVenezuelas Stardirigent Gustavo Dudamel hat mit den Wiener Philharmonikern Mendelssohns "Schottische Symphonie" eingespielt. Herausgekommen ist ein Sammlerstück. Wegen der Musikqualität und der Art des Tonträgers: Die "Schottische" gibt es nur als Vinyl. Für einen guten Zweck!
Es sind weniger die populären Stücke der Klassik, die sich der venezolanische Stardirigent Gustavo Dudamel aussucht. So erprobte sich der 1981 in ärmlichen Verhältnissen in Nueva Segovia de Barquisimeto, der Hauptstadt des Bundesstaates Lara, Geborene mit der "Sinfónica de la Juventud Venezolana Simón Bolívar", dem staatlichen venezolanischen Jugendorchester, schon erfolgreich an der 5. Sinfonie seines Namensvetters Gustav Mahler. Wie die "Sinfónica" ist Dudamel Produkt des "Sistema de Orquestas Juveniles de Venezuela". "El Sistema", wie es kurz genannt wird, ist mithin nicht ein Unterdrückungssystem von Präsident Hugo Chávez, sondern ein staatliches Förderprogramm für Kinder und Jugendliche, vorrangig aus den ärmeren Schichten der Bevölkerung des südamerikanischen Landes, das weltweit seinesgleichen sucht.
Romantisch und kraftvoll
Nun also dirigiert einer, der einer Violine mit zehn Jahren die ersten Töne entlockte, mit den Wiener Philharmonikern eines der besten Orchester der Welt. Auch diesmal ist es eines der weniger gespielten Orchesterwerke: die "Schottische Symphonie" von Felix Mendelssohn Bartholdy. Dass Werk entstand, nachdem Mendelssohn 1829 erstmals das Vereinigte Königreich besucht hatte. 1842 wurde es am Leipziger Gewandhaus uraufgeführt. Romantisch, kraftvoll, historische Stätten und Personen wie Maria Stuart widerspiegelnd.
 Dudamel macht den Wienern – wenn man’s mal so volkstümlich sagen darf – Feuer unterm Hintern und lässt die Meistermusiker die vier Sätze ohne Pause spielen, ganz so wie es Mendelsohn wollte. Vom ersten Satz, "Andante con moto – Allegro un poco agitato", dem leicht Aufgeregten, steigert sich das Orchester unter dem Stab des Dirigenten bis zum vierten, dem Schlusssatz in ein wahrhaftes Allegro maestoso, in majestätische Freude. Die Einnahmen dieser nur als Vinyl erschienen Aufnahme kommt übrigens dem "Sistema" zugute. Ein wertvolles Sammlerstück. Wegen der Musik, ihres Tonträgers und des sozialen Anliegens des Projekts.
 
Wiener Philharmoniker/Gustavo Dudamel: "Felix Mendelsohn - Symphony No. 3 in A minor, op.56, ‘Schottische – Scottish’", Vinyl-LP.
Quelle: ntv.de