Royal Wedding

Deutsche Fans flippen aus Im englischen Hochzeitsfieber

Da schmeckt der Muckefuck doch gar königlich!

Da schmeckt der Muckefuck doch gar königlich!

(Foto: dpa)

Wenn Großbritannien königliche Traumhochzeit feiert, sind auch deutsche Fans des Königshauses in Feierstimmung. Einige fliegen zur Hochzeit von William und Kate nach London, andere geben ihr Geld für Hochzeitstassen aus. Das freut englische Spezialgeschäfte.

Eigentlich verkauft Andrea Kern in dem kleinen Laden "Sandy's" im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel vor allem Baked Beans, Cheddar Cheese, Chips mit Salz-und-Essig-Geschmack oder auch den englischen National-Schnaps Pimm's. In diesen Tagen aber sind die Kunden vor allem auf der Suche nach Prinz William und seiner Kate - auf Tassen, Tellern oder Postkarten. "Die Nachfrage ist schon seit der Verlobung da. Wir sind da gar nicht hinterhergekommen", sagt Kern, die seit rund einem Dreivierteljahr bei "Sandy's" arbeitet und von sich selbst sagt: "Ich habe eine englische Seele."

Schon bei ihnen klingelten die Kassen.

Schon bei ihnen klingelten die Kassen.

(Foto: dpa)

Im Moment habe sie gar nichts mehr im Angebot, sagt sie und zeigt auf ein paar verschnörkelte, bunte Tassen, die nicht etwa William und seine Zukünftige zeigen, sondern Prinz Charles und Lady Diana - kurz vor deren Hochzeit im Jahr 1981. Ihr Chef fahre aber in den nächsten Tagen nach England, um Nachschub zu besorgen. Die Liste der Vorbestellungen sei lang - vor allem "Mugs" (große Tassen) stehen auf der Wunschliste. "Es sind wenig Männer, die sich dafür interessieren - meistens Frauen", sagt die 51-Jährige, die hinter ihrer Kasse ein Verlobungsfoto des Brautpaares aufgehängt hat - gleich neben Queen Elizabeth und Prinz Philip und John Lennon und Paul McCartney.

Alle Altersklassen seien unter den William-und-Kate-Fans - "bis auf die ganz jungen vielleicht. So ab 25 geht es los." Für die Hochzeit selbst plant Kern eine Deko-Offensive für den Laden - mit Fähnchen und viel royalem Kitsch.

Doch nicht nur in der Großstadt ist man vorbereitet auf den großen Tag. Auch wenige Kilometer von Hamburg entfernt - im beschaulichen Lüneburg - wirft der 29. April seine Schatten voraus. Denn auch der Feinkost-Supermarkt "Tschorn" will mitfeiern. Zwischen Kaffee und Alkohol gibt es das Brautpaar dort auf Stiften, Postkarten, versilberten Löffeln - und der Unterseite eines Aschenbechers.

Kitschig feiern

Ihre Kinder hätten vorgeschlagen, das Sortiment um Fanartikel zu erweitern, sagt Erika Tschorn, die Frau des Besitzers. "Ich habe meinen Kindern gedroht, wenn sich die Sachen nicht verkaufen, dann können sie sich darauf einstellen, in Zukunft nur noch aus Kate-und-William-Bechern zu trinken." Doch es kam ganz anders, denn ein Artikel nach dem anderen ging über die Ladentheke - die Tschorns mussten nachbestellen.

Viel Glück!

Viel Glück!

(Foto: dpa)

Royalen Kitsch - darauf freut sich auch die Berlinerin Laura. Mit Freunden fliegt die 35-Jährige früh am Morgen der Hochzeit zum Jubeln und Feiern nach England. "Ich hoffe, dass die ganze Stadt dann in einer feierlichen Stimmung ist und ich etwas von diesem Ausnahme-Zustand mitkriege." Fan des englischen Königshauses ist die Lehrerin nicht wirklich - das Auf und Ab der britischen Royals verfolgt sie aber schon seit Jahren. Sie hofft deswegen, den künftigen König und seine Braut auch tatsächlich nach deren Trauung am Straßenrand zu sehen. "Das wär klasse - aber ehrlich gesagt, gehe ich nicht davon aus, dass das klappt!"

Das Gemeinschaftsgefühl

Nach Angaben der Besucherorganisation VisitLondon haben Hochzeits-Besucher aber zumindest auf Unterkünfte noch gute Chancen. Hotels hätten zwar schon zahlreiche Anfragen von Besuchern aus der ganzen Welt erhalten. Es seien aber "noch ausreichend Hotelzimmer verfügbar, von preisgünstigen bis hin zu luxuriösen Hotels", sagte eine Sprecherin auf Anfrage. Da der Tag der Hochzeit kurz nach Ostern liege, rechnen die VisitLondon-Mitarbeiter damit, dass rund 600.000 Besucher nach London kommen werden, um die Hochzeit zu feiern.

Die müssen sich aber nicht alle mit mäßigen Stehplätzen am Straßenrand begnügen. Am Tag der Hochzeit wird es laut VisitLondon an mehreren Orten der Stadt große Leinwände geben. Auf die soll das royale Großereignis übertragen werden - so dass dem gemeinschaftlichen Feiern nichts mehr im Wege steht.

Quelle: ntv.de, Britta Schultejans und Aliki Nassoufis, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen