Panorama

Strafe zu hoch bemessen BGH hebt Urteil gegen Hoeneß-Erpresser auf

Er fordert mehrere Hunderttausend Euro von Uli Hoeneß und droht ihm mit erschwerten Haftbedingungen. Bei der vermeintlichen Geldübergabe wird der Erpresser geschnappt und muss ins Gefängnis - ein zu hartes Urteil, findet der der BGH.

Der BGH kippt das einst verhängte Urteil gegen den Hoeneß-Erpresser.

Der BGH kippt das einst verhängte Urteil gegen den Hoeneß-Erpresser.

(Foto: dpa)

Die Strafe gegen den Erpresser von Uli Hoeneß muss neu festgesetzt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) hob die Verurteilung des mehrfach vorbestraften Täters zu drei Jahren und neun Monaten Haft als zu hoch auf. "Die Strafzumessung hält rechtlicher Überprüfung nicht stand", hieß es in einem BGH-Beschluss.

Der Angeklagte hatte gestanden, den ehemaligen Präsidenten des FC Bayern vor dessen Haftantritt erpresst zu haben. In einem Drohbrief schrieb er, er könne den Haftverlauf von Hoeneß beeinflussen. Der Erpresser verlangte 215.000 Euro. Bei einer fingierten Geldübergabe wurde er gefasst. Hoeneß war wegen Steuerhinterziehung von 28,5 Millionen Euro zu drei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt worden.

Die BGH-Richter hoben das Urteil des Landgerichts München II gegen den Mann wegen versuchter Erpressung jetzt teilweise auf und wiesen den Fall dorthin zurück. Das Gericht habe "eine Reihe von Erwägungen zulasten des Angeklagten angestellt, die sich als nicht tragfähig erweisen". Die Münchner Richter müssen die Strafe jetzt neu bemessen. Die Feststellungen zur Tat hielt der BGH ausdrücklich aufrecht.

Quelle: ntv.de, lsc/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen