Panorama

Gartenparty zum Geburtstag Berlin stößt auf die Queen an

328DB20065C3079F.jpg266747791926840144.jpg

Queen Elizabeth II. stößt mit Bundespräsident Gauck an.

(Foto: AP)

Fish & Chips, dazu Sandwiches und Erdbeeren mit Schlagsahne: Die britische Botschaft in Berlin feiert den Geburtstag von Queen Elizabeth II. landestypisch. Dazu sind Hunderte Gäste geladen, die der Königin auch ein Ständchen bringen.

Ein Toast auf die Queen: Mit einer großen Gartenparty in Berlin ist der zweite Tag des Staatsbesuchs von Königin Elizabeth II. zu Ende gegangen. Rund 650 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kamen in die Residenz des britischen Botschafters Simon McDonald. Dort wurde der Geburtstag der 89 Jahre alten Königin nachgefeiert. Dieser fand aber eigentlich bereits am 21. April statt. Zuvor hatte die Monarchin zum ersten Mal Frankfurt am Main besucht und war von Tausenden Fans bejubelt worden.

"Für uns Briten ist der Staatsbesuch der Königin in Deutschland der herausragende Höhepunkt eines außergewöhnlichen Jahres", sagte Botschafter McDonald. "Und nach dem herzlichen Empfang zu urteilen, den man Eurer Majestät und Eurer Königlichen Hoheit gestern in Berlin, heute Mittag in Frankfurt und jetzt hier in Grunewald bereitet hat, finden das die Menschen in Deutschland auch."

Sandwiches und Fish & Chips

Elizabeth II. und ihr 94-jähriger Ehemann Prinz Philip gingen durch den Garten und wurden einigen Gästen vorgestellt. Neben Bundespräsident Joachim Gauck und seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt waren einige Bundesminister und Ministerpräsidenten aus den Ländern zum Empfang gekommen.

Die Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche brachte einen Ziegelstein mit, der an den Besuch erinnern und beim Wiederaufbau der kriegsbeschädigten Potsdamer Garnisonskirche verwendet werden soll. Diesen zeigte sie der Königin.

Zur Feier des Tages sangen die Gäste die Nationalhymnen beider Länder, dann erhoben sie die Gläser zum Wohl der Staatsoberhäupter. Serviert wurde typisches Britisches, darunter Sandwich-Dreiecke, Fish & Chips, Lachs-Dill-Röllchen und Erdbeeren mit Schlagsahne. Nach der Gartenparty war das Programm für den Tag offiziell beendet.

Die Goldene Bulle

In Frankfurt hatte die Queen am Vormittag zunächst die Paulskirche besucht. Ein Kinderchor der Domsingschule begrüßte die Monarchin mit dem Lied "Die Gedanken sind frei". Das Gebäude gilt als Geburtsstätte der Demokratie und des Parlamentarismus in Deutschland. Die Königin wollte vor allem die Goldene Bulle sehen, das wichtigste Verfassungsdokument des mittelalterlichen Römischen Reiches. Das 1356 erlassene Gesetz bestimmte Frankfurt einst zum Wahlort der deutschen Könige und Kaiser. Das Dokument war für den Besuch extra aus dem Tresor geholt worden.

Die kurze Strecke zwischen Paulskirche und Rathaus Römer legten Königin und Prinzgemahl unter dem Jubel der Menge zu Fuß zurück. Rund 5500 Menschen hatten nach Zählung der Polizei ausgeharrt, um einen Blick auf Elizabeth II. zu erhaschen. Einige erlitten in der Mittagssonne Schwächeanfälle.

Besuch in Bergen-Belsen

An dem festlichen Mittagessen im Römer nahmen rund 120 ausgewählte Gäste teil. Am Tisch der Queen saßen auch Gauck und Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier. Es gab regionale Küche aus Hessen, etwa "Tafelspitzsülze mit Frankfurter Grüner Sauce im Glas". Nach dem Essen betrat die Königin den Balkon und winkte den Menschen zu. Kurz danach flog die Queen zurück nach Berlin.

Elizabeth II. ist zum fünften Mal zu einem Staatsbesuch in Deutschland, der erste war vor 50 Jahren. Sie wird bis Freitag bleiben. Nach einem Rundgang am Brandenburger Tor wird sie zum Abschluss die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen in Niedersachsen besichtigen. Es ist das erste Mal, dass die Queen ein ehemaliges Konzentrationslager besucht. Danach fliegt das royale Paar von Celle aus zurück.

Quelle: ntv.de, mli/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen