Panorama

Lächelnder gelber Kreis wird 60 Smiley startete in Versicherungsunternehmen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
So malen schon Kinder lächelnde Gesichter.

So malen schon Kinder lächelnde Gesichter.

(Foto: dpa)

Beim Wort Smiley hat fast jeder das Bild sofort vor Augen: Ein gelbes Gesicht mit Punktaugen und einem breiten Lächeln. Kaum zu glauben, aber der Smiley ist gar keine Erfindung der digitalen Welt.

Ein gelber Kreis, drin zwei Punkte und ein Halbkreis - und schon ist das weltberühmte Smiley geboren. Erfinder Harvey Ball will nicht viel Schnickschnack, eine Nase hält er für überflüssig. Seit der Geburt dieser Idee vor 60 Jahren - der exakte Tag seiner Erfindung ist nicht bekannt - wird das Symbol auf Albumcover, T-Shirts und Tassen gedruckt. Anbieter von Kommunikations-Apps lassen sich bis heute von dem Design inspirieren. Trotz dieser Beliebtheit bekommt der Erfinder nur ein geringes Honorar.

Zum runden Geburtstag einige Fakten über das gelbe lächelnde Gesicht: Der freischaffende Künstler Harvey Ball wird im Jahr 1963 beauftragt, ein lachendes Gesicht für ein Versicherungsunternehmen zu entwerfen. Dieses soll auf Anstecknadeln, Karten und Poster gedruckt werden. Das Ziel ist, Angestellte während ihrer Arbeit zum Lachen zu bringen.

Ball macht sich an die Arbeit. Er zeichnet einen Kreis, malt ihn gelb aus und setzt zwei Punkte, die Augen, und einen Halbkreis, den Mund, hinein. Keine zehn Minuten später ist das Smiley fertig gewesen. Riesenerfolg für wenig Geld: Das Unternehmen verteilt 100 Smiley-Anstecker an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das gelbe Gesicht kommt gut an. Deshalb bestellt das Unternehmen weitere 10.000 Stück. Bis 1971 werden mehr als 50 Millionen verkauft. Der Smiley wird zu einem weltweit bekannten Symbol.

Und was hat Erfinder Ball davon? Finanziell zumindest nicht so viel. Er meldet nie eine Marke oder ein Urheberrecht für das Design an. Für die ganze Kampagne bekommt er damals lediglich 240 US-Dollar (heute umgerechnet etwa 223 Euro) und ist an weiteren Gewinnen nicht beteiligt.

Zu einem Lächeln verhelfen

Mittlerweile gibt es unzählige Produkte mit dem Gesicht zu kaufen: von Tassen über T-Shirts bis hin zu Bettwäsche. Bands wie Nirvana nutzen den Smiley etwas abgewandelt als eine Art Logo, und viele Menschen verewigen ihn sich als Tattoo auf ihrer Haut.

Harvey Ball gründet 1999 das Unternehmen World Smile. Dieses organisiert unter anderem den World Smile Day - den Welt-Emoji-Tag. An dem Tag wird Geld für die Harvey-Ball-Smile-Stiftung gesammelt, die sich für Kindeswohl einsetzt. Dieser Tag findet jährlich am ersten Freitag im Oktober statt und das Motto lautet: "Tu etwas Gutes - hilf einem Menschen zu lächeln".

Nicht rund und auch nicht gelb, aber dennoch lächelnd kommt ein Smiley auf einem etwa 4000 Jahre alten Tonkrug daher. Im türkischen Karkamis nahe der syrischen Grenze graben Forscherinnen und Forscher den Krug aus der Hethiter-Zeit aus. Darauf zu sehen: zwei Augen und ein gebogener Mund. Der Fund gilt als der bislang ältester Smiley. Wie der leitende Archäologe Nicolò Marchetti 2017 anmerkt, war das Gefäß für ein süßes Fruchtgetränk bestimmt gewesen.

Bereits im Jahr 1862 können Leserinnen und Leser der "New York Times" wohl zum ersten Mal einen Smiley in der Form als ";)" in der Zeitung finden - in einem Artikel über eine Rede des Präsidenten Abraham Lincoln. Ein Tippfehler? Experten merken an, dass Zeitungstexte seinerzeit aus einzelnen Matrizen gesetzt wurden - Flüchtigkeit sei also eigentlich auszuschließen. Historikerinnen und Historiker untersuchen, wie Mitte des 19. Jahrhunderts Semikolon und Freizeichen verwendet werden. Ein übereinstimmendes Urteil, ob es sich im Lincoln-Text wirklich um ein Zwinkern handelt, gibt es nicht.

Quelle: ntv.de, Oliwia Nowakowska, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen