Kundgebung in Berlin 5000 AfD-Anhänger gehen auf die Straße
07.11.2015, 17:00 Uhr
5000 AfD-Anhänger demonstrieren gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung in Berlin.
(Foto: REUTERS)
Die AfD mobilisiert aus Verärgerung über die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin Tausende Anhänger in Berlin. Auch Neonazis sind dabei. Die Redner betonten aber, dass sich der Protest nicht gegen Ausländer richte.
Rund 5000 Anhänger der Alternative für Deutschland (AfD) haben in Berlin gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung protestiert. Ihnen standen etwa 800 Teilnehmer dreier Gegendemonstrationen gegenüber, wie ein Polizeisprecher berichtete. Die Polizei war mit rund 1100 Beamten im Einsatz. Sie setzten Schlagstöcke und Pfefferspray gegen linke Gegendemonstranten ein, die den Aufzug der AfD blockieren wollten. Ein Polizist wurde dabei leicht verletzt.
Unter den Demonstranten waren auch rund 20 klar erkennbare Neonazis. Die AfD hatte unter dem Motto "Asyl braucht Grenzen - Rote Karte für Merkel" bundesweit zu der Demonstration aufgerufen. Mit Transparenten, auf denen etwa "Deutschland retten. Merkel stoppen" oder "Es ist mir jetzt bunt genug" stand, sprachen sich die Teilnehmer gegen die weitere Aufnahme von Flüchtlingen aus.
Auf der Auftaktkundgebung in der Nähe des Roten Rathauses riefen die AfD-Europaabgeordnete Beatrix von Storch und der stellvertretende Parteivorsitzende Alexander Gauland dazu auf, Kanzlerin Angela Merkel abzuwählen. Storch betonte, der Protest richte sich gegen die Regierung und nicht gegen die Flüchtlinge selbst. Gauland verwies auf die Zeit der Völkerwanderung, "als das weströmische Reich von Barbaren überrannt wurde". Beide betonten, die AfD sei eine bürgerliche Partei.
Entlang der Strecke des Aufzugs bis zum Hauptbahnhof demonstrierten mehrere Hundert Menschen für Weltoffenheit und beschimpften die AfD-Anhänger als "Rassistenpack". An den Absperrungen der Polizei schrien sich die Mitglieder beider Lager gegenseitig an. Nach Polizeiangaben blieb es aber weitgehend friedlich.
Quelle: ntv.de, kpi/dpa