Politik

Washington sei voreingenommen Aserbaidschan will in USA nicht über Frieden verhandeln

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Im Februar hielten noch armenische Truppen die Stellung am Latschin-Korridor.

Im Februar hielten noch armenische Truppen die Stellung am Latschin-Korridor.

(Foto: picture alliance/dpa/Le Pictorium Agency via ZUMA)

Der Konflikt um die Region Berg-Karabach ist militärisch gelöst, politisch aber festgefahren. Daran dürfte sich so schnell auch nichts ändern. Aserbaidschan erteilt Friedensgesprächen mit Armenien in den USA eine Absage. Die Amerikaner wären keine echten Vermittler, heißt es auch Baku.

Aserbaidschan hat eine Teilnahme an geplanten Gesprächen in den USA zur Normalisierung seiner Beziehungen zum Nachbarland Armenien abgelehnt. Es sei "nicht möglich, das geplante Treffen auf der Ebene der Außenminister Aserbaidschans und Armeniens am 20. November 2023 in Washington abzuhalten", hieß es in einer Erklärung des Außenministeriums in Baku. Zur Begründung erklärte das Ministerium, Washington sei Baku gegenüber "voreingenommen" und könne daher "seine Rolle als Vermittler einbüßen".

Die Erklärung aus Baku erfolgte nach einer Anhörung des Abteilungsleiters für Europa im US-Außenministerium, James O'Brien, vor dem Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des US-Repräsentantenhauses. O'Brien hatte dort gesagt, in den Beziehungen zu Aserbaidschan werde nach den Ereignissen vom 19. September "nichts mehr normal sein, bis wir Fortschritte auf dem Weg zum Frieden sehen".

Aserbaidschan hatte am 19. September eine großangelegte Militäroffensive gestartet und kurz darauf das lange faktisch von pro-armenischen Separatisten regierte Berg-Karabach komplett unter seine Kontrolle gebracht. Inzwischen sind fast alle der vormals rund 120.000 armenischen Bewohner der Region nach Armenien geflüchtet.

Alijew und Paschinjan waren optimistisch

Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew und Armeniens Ministerpräsident Nikol Paschinjan haben bereits in mehreren Runden unter Vermittlung der EU verhandelt. Beide Politiker erklärten, ein Friedensabkommen könne in den kommenden Monaten unterzeichnet werden.

Die ehemaligen Sowjetrepubliken Aserbaidschan und Armenien hatten seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion um die Region Bergkarabach gestritten und mehrfach deshalb Krieg geführt. Völkerrechtlich gehört das Gebiet zu Aserbaidschan.

Quelle: ntv.de, als/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen