Politik

"Herr Tusk war sehr glücklich" Die EU der 27 genießt ihre Brexit-Einigkeit

Küsschen für den scheidenen französischen Präsidenten: Merkel und Hollande, der letztmals in der Funktion an einem EU-Gipfel teilnahm.

Küsschen für den scheidenen französischen Präsidenten: Merkel und Hollande, der letztmals in der Funktion an einem EU-Gipfel teilnahm.

(Foto: AP)

Viel Lob gibt es dafür: Nur Minuten brauchen die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Länder, um ihre Position in den Brexit-Verhandlungen zu verabschieden. Doch die Einigkeit könnte schnell verloren gehen. Kanzlerin Merkel warnt schon vor Euphorie.

Wenn das kein Signal ist: Die 27 Staats- und Regierungschefs sitzen beim Brexit-Sondergipfel kaum eine Minute zum Mittagessen zusammen, da ist es schon passiert. "Leitlinien einstimmig angenommen", twittert Ratspräsident Donald Tusk. Und Kanzlerin Angela Merkel berichtet wenig später, die Runde habe ihre schnelle Einigung "durch Applaus kundgetan". Es ist, als ob sich die Europäische Union angesichts des britischen Austritts neu erfunden hätte.

Sind dramatische Nachtsitzungen, ermüdende Debatten und offener Streit damit vorbei? Wohl kaum. Aber dass der Antrag Großbritanniens auf Austritt aus der Union die 27 Bleibenden zusammengeschweißt hat, ist nicht zu übersehen. Das soll auch laut gepriesen werden. Merkel lobt die "exzellente Vorbereitung" des Sondertreffens. Und merkt an, auch die britische Premierministerin Theresa May habe sich schließlich eine starke Rest-Union der 27 gewünscht. Voilà! Italiens Ministerpräsident Paolo Gentiloni spricht von der Chance auf "Einheit und Neustart".

Ohne die Briten, versteht sich. Zwar hängt im Ratsgebäude noch deren Union Jack neben den Fahnen der anderen EU-Staaten, unisono beteuern die Gipfelteilnehmer ihr Interesse an guten Beziehungen zu den Briten. Und Verhandlungsführer Michel Barnier beteuert angesichts der gemeinsamen Marschroute der 27: "Diese Einheit richtet sich nicht gegen das Vereinigte Königreich."

"Zum Besten Europas"

Doch ein Blick in die einstimmig verabschiedeten Verhandlungsleitlinien zeigt, welches Motto beim Brexit-Poker wirklich gilt: Alle gegen einen. Die abtrünnigen Briten sollten nicht bestraft werden, versichert zwar Frankreichs scheidender Präsident François Hollande. Und Merkel weist den Vorwurf zurück, man wolle sich gegen London verbünden. Allerdings dürfe Großbritannien, so Hollande, nach dem Austritt keine besseren Bedingungen genießen als bisher: "Dieser Brexit wird zum Besten Europas ausgehandelt." Am Ende geht es auch ums Geld. 60 Milliarden Euro sind im Gespräch, auch wenn sich noch niemand auf diese Summe festlegt.

Erste Priorität hat für die 27 verbleibenden EU-Staaten erklärtermaßen, die Lage der rund 3,2 Millionen Unionsbürger in Großbritannien - unter ihnen 100 000 Deutsche - abzusichern. Schon diese Regelungen werden kompliziert, denn den Brexit wählten die Briten nicht zuletzt als Abwehr gegen Zuwanderer. Die Liste heikler Rechtsfragen ist aber noch viel länger, wie die Leitlinien für das Scheidungsverfahren deutlich machen.

Und in weniger als zwei Jahren soll alles unter Dach und Fach sein. Die Frist läuft am 29. März 2019 ab. Wird die Einigkeit der 27 bis dahin halten? "Die britische Regierung wird vielleicht alles tun, um die 27 Länder zu spalten. Wir sollten nicht in diese Falle gehen", warnte der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte. Sonderwünsche sind aber schon absehbar: Irland und das heikle Verhältnis zum britischen Teil der Insel, Spanien und das britische Gibraltar, Zypern und die britischen Soldaten, die vielen Polen mit Arbeit in England.

Merkel warnt vor Euphorie

Aber erst einmal feiern die 27 ihre Einigkeit. Ratspräsident Tusk verbucht das als Erfolg und Stärkung seiner Position. "Herr Tusk war sehr glücklich", berichtet Parlamentspräsident Antonio Tajani. Beim März-Gipfel in Brüssel stand Tusk noch schwer unter dem Beschuss der polnischen Ministerpräsidentin Beata Szydlo, die eine Wiederwahl ihres Landsmanns verhindern wollte. Diesmal ist auch die Polin gut gelaunt und auf Konsens gestimmt.

Die demonstrative Einigkeit könnte aber schnell vorbei sein, wenn es um die Vergabe der begehrten EU-Agenturen geht, die bisher in London untergebracht sind. Und Kanzlerin Merkel warnt grundsätzlich vor zu viel Euphorie: Schließlich habe Europa noch andere Probleme als den Brexit. Wie schon am Donnerstag im Bundestag sagt sie: "Wir dürfen unsere andere Arbeit nicht vergessen. Die Welt wird sich in den nächsten Zwei Jahren weiterentwickeln."

Nur am Rande kommt diesmal das schwierige Thema Türkei zur Sprache. Denn dazu müsste auch die britische Premierministerin am Tisch sitzen. Beim nächsten regulären Gipfel im Juni ist sie wieder dabei. Wenn sie die Unterhauswahl am 8. Juni gewinnt.

Quelle: ntv.de, Thomas Lanig und Roland Siegloff, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen