Italien geht voran Fake News statt Fakten
01.12.2016, 11:22 Uhr
Beppe Grillo leitet nicht nur die 5-Sterne-Bewegung, sondern auch ein Fake-News-Imperium.
(Foto: REUTERS)
Die 5-Sterne-Bewegung betreibt die größte Desinformationsschmiede Italiens. Besonders beliebt sind Falschmeldungen aus Russland. Anders, als man erwarten könnte, regt das in Italien kaum jemanden auf.
Roberto Casaleggio, der im April verstorbene Mitbegründer und Chefideologe der populistischen 5-Sterne-Bewegung, war so manchem nie wirklich geheuer. Man konnte sich durchaus vorstellen, dass hinter seiner Haarmähne und seinem Hightech-Unternehmen Casaleggio Associati subversive Pläne ausgebrütet wurden.
Casaleggio gibt es nicht mehr, das ungute Gefühl ist aber geblieben, und was das US-Newsportal Buzzfeed gerade veröffentlicht hat, scheint Zweifel und Argwohn zu bestätigen. Laut einer Recherche, die der italienische Journalist Alberto Nardelli zusammen mit seinem kanadischen Kollegen Craig Silverman geführt hat, könnte Italien zum großen Schlachtfeld von "fabrizierten", also falschen, Nachrichten werden. Dem Bericht zufolge belegt das Online-Medienimperium der 5-Sterne-Bewegung den ersten Platz in Europa, was die Verbreitung von "Fake News" betrifft. Viele dieser Nachrichten kommen offenbar aus Russland.
Die meisten Italiener haben schon einmal vom Blog des Komikers und Mitbegründer der Bewegung, Beppe Grillo, gehört. Doch sein Blog ist, wie die Recherche offenlegt, nur der Knotenpunkt, von dem aus andere Seiten wie Satelliten operieren. Zu diesen Satelliten gehören der Blog "Tzetze", der Youtube-Kanal "La Cosa", und "La Fucina". Letzterer beschäftigt sich offiziell mit Gesundheitsthemen; verbreitet werden etwa Nachrichten über Wundermittel und Hausrezepte, mit denen man angeblich Krebs heilen kann. "Fucina" bedeutet Schmiede, und herumgeschmiedet wird auf dieser wie auf den anderen Internetseiten, mit viel Phantasie, Gehässigkeit und wenig Sinn für Faktenchecks, wie Buzzfeed bemerkt.
Mehr Leser als die größte Zeitung
All diese Satelliten-Seiten stellen sich als unabhängige Nachrichtenportale vor. Aber auch schon bei einem flüchtigen Blick kann man die politischen Grundlinien der Bewegung mühelos erkennen – vor allem an den Hetztiraden und Beschimpfungen gegen den italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi.
Dass Fake News Wahlen beeinflussen können und nebenbei durch die Verbreitung über Facebook ein lukratives Geschäft sind, konnte man während der Präsidentschaftswahlen in den USA besichtigen. Auch die italienischen Fake-News-Seiten erreichen die meisten ihrer Leser über Facebook. Tzetze zum Beispiel hat dort 1,2 Millionen Follower, bei Beppe Grillos Blog sind es sogar knapp 2 Millionen. Das seien mehr als die Leser der größten italienischen Tageszeitung "Corriere della Sera", hebt Buzzfeed hervor.
Zudem sind neben den offiziellen Facebook-Seiten weitere entstanden, die als Multiplikatoren dienen. Wie weitreichend die Resonanz von Grillos euphorischer Reaktion – ein "großes 'Leck mich' an die Welt" – auf Donald Trumps Sieg gewesen ist, kann man sich leicht ausrechnen. Das gleiche gilt für seine Behauptung, der Euromaidan-Aufstand Ende 2013 in Kiew sei ein Staatsstreich gegen den damaligen Präsidenten Viktor Janukowitsch gewesen.
Überhaupt, seit sich die Bewegung auf Russlands Seite geschlagen hat, also seit Ende 2014 – vorher sah man im russischen Präsidenten Wladimir Putin einen Freund von Silvio Berlusconis, also einen Gegner – gibt es eine engere Beziehung zu staatlichen russischen Nachrichtenseiten. Verwiesen wird auf Leitartikel, die Barack Obama angreifen und Putin loben. Kritiker sehen dies als Teil einer russischen Desinformationskampagne, die das Ziel hat, Verunsicherung in die europäischen Gesellschaften zu tragen und die EU zu spalten.
In Italien hat der Buzzfeed-Bericht für Aufmerksamkeit gesorgt. Anders, als man vielleicht erwarten könnte, gab es jedoch keine größere Aufregung. Mag sein, dass die Italiener nach zwanzig Jahren Medien-Kultur à la Berlusconi schon lange nichts mehr wundert.
Quelle: ntv.de