Politik

Mit "Kriegswaffe" verschanzt Geiselnehmer in Postamt ergibt sich

Schaulustige und Einsatzkräfte am Ort der Geiselnahme in Colombes nahe Paris.

Schaulustige und Einsatzkräfte am Ort der Geiselnahme in Colombes nahe Paris.

(Foto: Twitter/@hedifranco)

Der Geiselnehmer in einer Vorstadt nordwestlich von Paris ergibt sich. Zuvor hatte der Mann zwei Geiseln in seiner Gewalt, aus Polizeikreisen hieß es, er sei mit einer Kriegswaffe bewaffnet. Einen terroristischen Hintergrund gibt es offenbar nicht.

Der Geiselnehmer in einem Postamt bei Paris hat sich nach Informationen des Fernsehsenders BFMTV ergeben. Der Mann hatte nach Medienberichten zwei Menschen als Geiseln genommen. Nach den ersten Erkenntnissen hatte die Tat keinen terroristischen Hintergrund. Der Mann wurde verhaftet, es gab keine Verletzten.

Zuvor hatte er in einer Vorstadt von Paris in einem Postamt zwei Menschen in seine Gewalt gebracht. Die Geiselnahme in Colombes nordwestlich von Paris habe kurz vor Mittag begonnen, hieß es aus Polizeikreisen. Der Mann habe sich mit einer "Kriegswaffe" in den Räumen des Postamts verschanzt. Die Gegend wurde abgeriegelt, ein Hubschrauber überflog das Gebiet.

Offenbar rief der Geiselnehmer selbst bei der Polizei an und erklärte, über Granaten und Kalaschnikows zu verfügen. Medienberichten zufolge ist er als Krimineller polizeibekannt. Die Polizei sprach von zusammenhanglosen Äußerungen des Täters. Der Mann handelte allein, ergaben erste Überprüfungen. "Fünf Personen konnten durch den Hinterausgang fliehen", berichtete die Polizei nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP.

Noch gibt es keine Hinweise auf eine Verbindung zu den islamistischen Anschlägen in und um Paris in der vergangenen Woche. Nach nicht bestätigten Angaben des Fernsehsenders BFMTV soll es bei der Tat keinen terroristischen Zusammenhang geben.

Erst in der Nacht hatte die Polizei in Frankreich bei der Suche nach Komplizen der islamistischen Attentäter von Paris zwölf Menschen festgenommen. Die Verdächtigen sollten hinsichtlich einer "möglichen logistischen Unterstützung" der Attentäter verhört werden, verlautete aus Justizkreisen. Den Angaben zufolge könnten sie die Attentäter mit Waffen und Autos versorgt haben.

Bei den im Großraum Paris Festgenommenen handelt es sich laut Justizkreisen um neun Männer und drei Frauen. Mehrere Wohnungen in den Pariser Vorstädten Montrouge, Grigny, Fleury-Mérogis und Epinay-sur-Seine wurden durchsucht, wie Polizisten sagten.

Am Morgen gab es in Paris wieder Aufregung - am berühmten Bahnhof Gare de l'est wurde ein verdächtiges Gepäckstück gefunden, das für einen Sprengsatz gehalten wurde. Der Bahnhof wurde geräumt, auch der Schienenverkehr stand zwischenzeitlich still, dann wurde Entwarnung gegeben.

Zwei schwer bewaffnete Angreifer - die Brüder Chérif und Said Kouachi - hatten in der vergangenen Woche die Redaktion der Satire-Zeitung "Charlie Hebdo" gestürmt, dort und auf der Flucht zwölf Menschen getötet. Bei einem weiteren Anschlag tötete der Islamist Amédy Coulibaly in einem jüdischen Supermarkt in Paris vier Geiseln, nachdem er zuvor bereits eine Polizistin erschossen hatte.

Quelle: ntv.de, ghö/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen