Pisa-Studie 2009 Lesekompetenz: Blutspende
07.12.2010, 14:21 Uhr
(Foto: picture-alliance/ ZB)
Information
Blutspenden ist lebenswichtig. Es gibt kein Produkt, das menschliches Blut vollständig ersetzen kann. Blutspenden ist demnach unersetzlich und notwendig, um Leben zu retten. In Frankreich profitieren jedes Jahr 500.000 Patientinnen und Patienten von einer Bluttransfusion. Die Instrumente für die Blutabnahme sind steril und für den einmaligen Gebrauch bestimmt (Spritzen, Schläuche, Beutel). Eine Blutspende birgt keine Risiken.
Die Blutspende ist die bekannteste Art der Spende und dauert zwischen 45 Minuten und einer Stunde. Ein Beutel mit 450 Milliliter Blut wird entnommen sowie mehrere kleine Blutproben, anhand deren Tests und Kontrollen durchgeführt werden.
- Ein Mann kann fünfmal pro Jahr Blut spenden, eine Frau dreimal.
- Spenderinnen und Spender müssen zwischen 18 und 65 Jahre alt sein.
Zwischen den Blutspenden muss jeweils ein Zeitraum von 8 Wochen liegen.
Eine achtzehnjährige Frau, die in den letzten zwölf Monaten zweimal Blut gespendet hat, möchte wieder Blut spenden. Unter welcher Bedingung wird ihr das Blutspenden laut "Informationen zum Blutspenden” wieder erlaubt?
Bewertung
Volle Punktzahl: Erkennt, dass genügend Zeit vergangen sein muss seit ihrer letzten Blutspende.
- Es hängt davon ab, ob seit ihrer letzten Blutspende 8 Wochen vergangen sind oder nicht.
- Sie kann, wenn es lange genug her ist, sonst nicht.
Kommentar
Der Schwierigkeitsgrad dieser Aufgabe ist im mittleren Bereich von Stufe 2 angesiedelt; zu ihrer Lösung müssen im Text enthaltene Informationen auf einen praktischen Fall angewendet werden. Hierbei handelt es sich um die Art von Lesetätigkeit, die auch im Alltag bei einem solchen Text üblich ist, womit die Aufgabe einen der Zwecke der Pisa-Studie erfüllt, nämlich zu zeigen, wie gut junge Menschen am Ende der Pflichtschulzeit auf die künftigen Herausforderungen des Lebens vorbereitet sind.
Die Schülerinnen und Schüler müssen den im Aufgabenstimulus beschriebenen Fall mit vier Informationen verknüpfen, die in der zweiten Hälfte des Textes enthalten sind: mit dem Alter und Geschlecht der Person, die Blut spenden möchte, der erlaubten Anzahl von Blutspenden pro Person sowie dem Zeitraum, der zwischen den einzelnen Blutspenden verstreichen muss. Die Bezugnahme auf diese letztgenannte Information ist erforderlich, um die in der Aufgabe geforderte "Bedingung" zu nennen, unter der die junge Frau Blut spenden kann.
Wie aus den beiden Beispielen für mit der vollen Punktzahl bewertete Antworten ersichtlich, erhielten die Schülerinnen und Schüler sowohl für eine konkrete Antwort mit Nennung des Acht-Wochen-Zeitraums, der zwischen den Blutspenden verstreichen muss, als auch für eine allgemeinere Antwort vom Typ "Sie kann, wenn es lange genug her ist, sonst nicht" die volle Punktzahl.
Im Text heißt es: "Die Instrumente für die Blutabnahme sind steril und für den einmaligen Gebrauch bestimmt …” Warum enthält der Text diese Information?
A. Um dir zu versichern, dass Blutspenden sicher ist.
B. Um zu betonen, dass Blutspenden lebenswichtig ist.
C. Um die Verwendung deines Bluts zu erklären.
D. Um Details über die Tests und Kontrollen zu liefern.
Bewertung
Absicht der Frage: Reflektieren und Bewerten: Über die Form eines Textes reflektieren und diese bewerten. Die Überzeugungsabsicht eines Satzes in einem Werbetext erkennen.
Volle Punktzahl: A. Um dir zu versichern, dass Blutspenden sicher ist.
Kommentar
Um bei dieser Aufgabe Punkte zu erhalten, müssen die Schülerinnen und Schüler die Überzeugungsabsicht eines werbenden Texts erkennen. Die Aufgabe wird dem Bereich Reflektieren und Bewerten zugeordnet, weil sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken über den allgemeinen Kontext einer scheinbar einfachen Feststellung machen müssen, um zu erkennen, zu welchem Zweck diese Aussage in den Text aufgenommen wurde.
Der relativ geringe Schwierigkeitsgrad dieser Aufgabe, die im unteren Bereich von Stufe 1a angesiedelt ist, lässt sich auf die Kürze des Textes sowie auf die Tatsache zurückführen, dass er ein Alltagsthema behandelt. Ein weiteres hier veranschaulichtes Merkmal verhältnismäßig einfacher Aufgaben besteht darin, dass sie sich in der Regel auf Informationen beziehen, die mit allgemein üblichen Vorstellungen im Einklang stehen: Dass Menschen zur Blutspende ermutigt werden und ihnen versichert wird, dass die Spende völlig risikofrei ist, steht in keiner Weise im Gegensatz zum Erwarteten.
Auch wenn die Überzeugungsabsicht dieses Textes nicht explizit ist, lässt sich aus mehreren darin enthaltenen Aussagen schließen, dass er Menschen zum Blutspenden ermutigen und sie von der Risikolosigkeit des Blutspendens überzeugen soll. Der Text beginnt mit der Aussage "Blutspenden ist lebenswichtig", die im zweiten Absatz wiederholt und näher ausgeführt wird ("unersetzlich und notwendig”). Der Text betont außerdem unmittelbar nach dem Textabschnitt, der bei dieser Aufgabe im Mittelpunkt steht, die Gefahrlosigkeit des Blutspendens, auch wenn der Leser den logischen Zusammenhang zwischen den beiden Absätzen, Befund-Schlussfolgerung, selbst erkenne muss.
Lesekompetenz: Handysicherheit
Quelle: ntv.de, OECD