Politik

Pisa-Studie 2009 Lesekompetenz: Telearbeit

12396655.jpg

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Der Weg der Zukunft

Man stelle sich nur einmal vor, wie wunderbar es wäre, auf der Datenautobahn "Telearbeit"1 zu verrichten und die ganze Arbeit per Computer oder Telefon zu erledigen! Man müsste sich nicht mehr in vollgestopfte Busse oder Züge quetschen oder Stunden auf dem Weg zur und von der Arbeit verschwenden. Man könnte arbeiten, wo immer man will – man denke nur an all die beruflichen Möglichkeiten, die dies eröffnen würde!

Monika

Ein Katastrophe zeichnet sich ab

Die Pendelzeiten abzubauen und den Energiekonsum zu reduzieren, ist zweifelsohne eine gute Idee. Ein solches Ziel sollte aber durch Verbesserung des öffentlichen Verkehrs und die Sicherung von Arbeitsplätzen in der Nähe der Wohnorte der Menschen erreicht werden. Die ehrgeizige Idee, dass Telearbeit ein Teil des Lebens von uns allen sein sollte, führt nur dazu, dass die Menschen sich zunehmend mit sich selbst beschäftigen. Wollen wir unseren Gemeinschaftssinn wirklich noch weiter verschlechtern?

Richard

Fußnote: "Telearbeit" ist ein Begriff, der Anfang der 1970er-Jahre von Jack Nilles geprägt wurde, um eine Situation zu beschreiben, in der Angestellte an einem Computer fernab einer zentralen Geschäftsstelle (zum Beispiel zuhause) arbeiten und Daten und Dokumente über Telefonleitungen an die zentrale Geschäftsstelle übermitteln.

In welchem Verhältnis stehen „Der Weg der Zukunft” und „Eine Katastrophe zeichnet sich ab” zueinander?

A. Sie verwenden verschiedene Argumente, um zum gleichen Schluss zu kommen.
B. Sie sind im gleichen Stil geschrieben, sind aber über komplett verschiedene Themen.
C. Sie drücken den gleichen allgemeinen Standpunkt aus, kommen aber zu unterschiedlichen Schlüssen.
D. Sie drücken gegensätzliche Standpunkte zum gleichen Thema aus.

Bewertung

Volle Punktzahl: D. Sie drücken gegensätzliche Standpunkte zum gleichen Thema aus.

Kommentar

Das Stimulusmaterial für die Leseeinheit "Telearbeit" besteht aus zwei kurzen Texten, in denen gegensätzliche Meinungen zum Thema Telearbeit zum Ausdruck gebracht werden; der Begriff "Telearbeit" (auf Englisch "Telecommuting") wird in einer Fußnote zum Text definiert als "an einem Computer fernab einer zentralen Geschäftsstelle [...] arbeiten". Diese Fußnote ist die einzige Ergänzung, die von den PISA-Testentwicklern am eingereichten Originaltext orgenommen wurde.

Es wurde davon ausgegangen, dass der Begriff "Telearbeit" (bzw. "Telecommuting") den meisten 15-Jährigen unbekannt sein würde. Die Fußnote wurde eingefügt, um die Bevorteilung von Schülerinnen und Schülern zu vermeiden, denen es auf Grund ihrer Muttersprache leichter fällt, die Bedeutung dieses zusammengesetzten Begriffs zu entschlüsseln. So hätten z.B. Schülerinnen und Schüler, deren Testsprache Englisch ist, in der Lage sein können, die Bedeutung des Worts durch Kombination der Bedeutungen seiner Bestandteile "tele" (fern) und "commute" (pendeln) abzuleiten. Einige Länder, in denen Englisch nicht die Testsprache war, verwendeten demgegenüber den englischen Begriff bzw. eine Transliteration davon, so dass den Schülerinnen und Schülern in den betreffenden Ländern nicht dieselben Hinweise auf die Wortbedeutung zur Verfügung gestanden hätten.

Die Absicht der beiden Kurztexte im Stimulusmaterial besteht darin, die Leser von einem Standpunkt zu überzeugen, daher wird der Stimulus dem Bereich Argumentation zugeordnet. Da der Zweck des Stimulusmaterials die Erörterung eines Themas im Zusammenhang mit dem Arbeitsleben ist, wird der Text der Situation nach als berufsbezogen eingestuft. Die beiden Texte, aus denen sich das Stimulusmaterial zusammensetzt, sind zwar jeweils kontinuierlich, da sie jedoch unabhängig voneinander verfasst und nur für den Zweck der Erhebung zusammen angeordnet wurden, wurde das Stimulusmaterial in Bezug auf das Format als Textkomplex eingestuft.

Bei dieser Aufgabe müssen die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen den beiden Kurztexten erkennen. Um die Frage richtig zu beantworten, müssen sie zunächst ein globales Verständnis beider Texte entwickeln und dann den Zusammenhang zwischen ihnen erkennen, der darin besteht, dass sie gegensätzliche Meinungen zum selben Thema zum Ausdruck bringen.

Ein Faktor, der den Schwierigkeitsgrad dieser Aufgabe erhöht, ist das Maß an Interpretation, das nötig ist, um den in den beiden Texten jeweils bezogenen Standpunkt zu erkennen. Im ersten Text wird der Standpunkt der Verfasserin gleich zu Beginn eindeutig signalisiert ("Man stelle sich nur einmal vor, wie wundervoll es wäre, auf der Datenautobahn "Telearbeit" zu verrichten ...") und im weiteren Textverlauf verstärkt.

Im Gegensatz dazu enthält der zweite Text keine unmittelbare Aussage zum Standpunkt des Verfassers; stattdessen ist er in Form einer Reihe von Erwiderungen auf Argumente gehalten, denen der Verfasser ablehnend gegenübersteht, so dass beim zweiten Text ein höheres Maß an Interpretation erforderlich ist, um den Standpunkt des Autors zu verstehen, als beim ersten Text. Wurden die Standpunkte der beiden Autoren erst einmal richtig interpretiert, ist es relativ einfach, die Gegensätzlichkeit dieser Auffassungen zu erkennen.

Die schwächsten Schülerinnen und Schüler wählten Antwortoption B. Ihnen gelang es nicht, zu erkennen, dass die beiden Texte dasselbe Thema behandeln. Schülerinnen und Schüler, die die Antwortoptionen A bzw. C wählten, erkannten, dass die beiden Texte dasselbe Thema behandeln, sahen jedoch nicht, dass sie gegensätzliche Ansichten wiedergeben. Etwas über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in den OECD-Ländern erhielt für diese auf Stufe 3 angesiedelte Aufgabe die volle Punktzahl.

Nenne eine Art von Arbeit, bei der es schwierig sein würde, sie als Telearbeit auszuführen. Begründe deine Antwort.

Bewertung

Absicht der Frage: Über den Inhalt eines Textes reflektieren und diesen bewerten. Anhand des Vorwissens ein Beispiel entwickeln, das einer im Text beschriebenen Kategorie entspricht.

Volle Punktzahl: Identifiziert eine Art von Arbeit und gibt eine plausible Erklärung, warum eine Person diese Arbeit nicht als Telearbeit ausführen kann. Die Antwort muss anzeigen (explizit oder implizit), dass es notwendig ist, physisch für diese spezielle Arbeit anwesend zu sein.

  • Es ist schwierig, von irgendwo her mit Holz und Ziegelsteinen zu arbeiten.
  • Sportler/in. Man muss wirklich da sein, um den Sport auszuüben.
  • Installateur. Man kann das Waschbecken von jemandem nicht von zuhause aus reparieren!
  • Gräben graben, weil man dazu da sein muss.
  • Krankenpflege – es ist schwer, über das Internet zu kontrollieren, ob es dem Patienten gut geht.

Kommentar

Bei dieser Frage müssen die Schülerinnen und Schüler ein (Berufs-)Beispiel nennen, das in eine vorgegebene Kategorie passt. Die für diese Aufgabe erforderliche Textinformation findet sich in der Definition von Telearbeit in der Fußnote. Da sich die Aufgabe lediglich auf dieses eine Textelement bezieht, wird diese Aufgabe dem Textformat nach als kontinuierlich eingestuft, obwohl das Stimulusmaterial sich aus mehreren Texten zusammensetzt.

Um ein Beispiel für eine Arbeit zu nennen, bei der Telearbeit schwierig wäre, müssen die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis des Textes (der Definition der Telearbeit) mit außertextlichem Wissen verbinden, da im Text kein konkreter Beruf erwähnt wird. Diese Aufgabe wird daher dem Aspekt Reflektieren und Bewerten sowie der Unterkategorie Über die Form eines Textes reflektieren und diese bewerten zugeordnet.

Um bei dieser Aufgabe Punkte zu erhalten, mussten die Schülerinnen und Schüler ein Beispiel nennen und begründen, weshalb ihr Beispiel in die vorgegebene Kategorie passt, und diese Erklärung musste sich explizit oder implizit auf die Tatsache beziehen, dass die Arbeitskraft physisch anwesend sein muss, um ihre Arbeit zu erledigen.

Obgleich das Spektrum an möglichen Antworten für die volle Punktzahl sehr breit war, gelang es vielen Schülerinnen und Schülern nicht, Punkte angerechnet zu bekommen, da sie entweder überhaupt keine Begründung anführten oder lediglich eine nannten, aus der nicht hervorging, dass sie verstanden hatten, dass die von ihnen genannte Arbeit die physische Anwesenheit der Arbeitskraft erforderlich macht. Ein Beispiel dafür war etwa die Antwort "Gräben graben, da es harte Arbeit ist". Zum Vergleich hierzu die Antwort, für die Punkte vergeben wurden: "Gräben graben, weil man dazu da sein muss.”

Nahezu 60% der Schülerinnen und Schüler erhielten bei dieser Aufgabe die volle Punktzahl.

Mathematik: Wechselkurs

Lesekompetenz: Fabel

Lesekompetenz: Blutspende

Lesekompetenz: Handysicherheit

Lesekompetenz: Zähneputzen

Naturwissenschaft: Kleidung

Naturwissenschaft: Mary Montagu

Naturwissenschaft: Gentechnik

Quelle: ntv.de, OECD

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen