Broschüre zum CDU-Jubiläum Merkel sieht große Herausforderungen
28.06.2015, 07:37 UhrDie CDU begeht ihren 70. Geburtstag, am Montag gibt es dazu einen Festakt in Berlin. Parteichefin Merkel weist auf die großen Zukunftsaufgaben hin. Die CDU müsse zum Beispiel auf Globalisierung und digitale Revolution reagieren.

Viele Deutsche glauben, dass die CDU unter Angela Merkel nach links gerückt ist.
(Foto: imago/Christian Schroedter)
Die CDU-Bundesvorsitzende, Bundeskanzlerin Angela Merkel, ruft zum 70. Geburtstag ihrer Partei die Anhänger zu weiteren Kraftanstrengungen auf. Es seien Christdemokraten wie Konrad Adenauer und Helmut Kohl gewesen, die für ein vereintes Europa, die soziale Marktwirtschaft und Frieden und Freiheit gekämpft hätten, schreibt Merkel in einer Broschüre zum 70. Gründungstag der CDU. Die zentralen Herausforderungen der Zukunft seien die Globalisierung, die digitale Revolution und der demografische Wandel. "70 Jahre CDU sind eine große Verpflichtung für die Zukunft."
Die Mehrheit der Deutschen glaubt, dass die CDU unter Merkel nach links gerückt ist. Laut einer Emnid-Umfrage für "Bild am Sonntag" sind 53 Prozent der Deutschen der Ansicht, dass die CDU heute zu ihrem 70-jährigen Bestehen weniger als früher christlich-konservative Werte vertritt; nur 23 Prozent glauben, dass sie es in gleichem Maße tut. Sechs Prozent demnach finden, die CDU sei heute konservativer als früher. Zudem gaben 64 Prozent der Befragten an, die Partei habe sich unter Merkel zum Vorteil verändert.
Kurz nach Kriegsende hatten Politiker, Gewerkschafter, Wissenschaftler und andere in mehreren Städten zur Bildung der Christlich-Demokratischen Union aufgerufen. Der bekannteste Aufruf stammt vom 26. Juni 1945 in Berlin. Darin hieß es: "In der schwersten Katastrophe, die je über ein Land gekommen ist, ruft die Partei Christlich-Demokratische Union Deutschlands aus heißer Liebe zum deutschen Volk die christlichen, demokratischen und sozialen Kräfte zur Sammlung, zur Mitarbeit und zum Aufbau einer neuen Heimat." Den 26. Juni 1945 wählte die CDU als Geburtsdatum.
Mit einem großen Festakt feiert die CDU am Montag in Berlin dieses Jubiläum. Rund 600 Gäste sind ins E-Werk in Berlin geladen - ein ehemaliges, inzwischen unter Denkmalschutz stehendes Umspannwerk, das in den 1990er Jahren zur Techno-Szene gehörte.
"Höhepunkt 1957, Tiefpunkt 1972"
Kohl, der 25 Jahre Parteivorsitzender und 16 Jahre Bundeskanzler war, kann wegen zweier Operationen und eines langen Krankenhausaufenthaltes nicht zum Festakt kommen. Höhepunkt der Feier ist eine Diskussion von jungen und alten CDU-Mitgliedern, darunter 18-jährige Neulinge und Christdemokraten, die wie der 86-jährige Heinz Schwarz fast solange in der Partei sind, wie sie besteht.
Schwarz, der in Rheinland-Pfalz Landesinnenminister unter dem damaligen Ministerpräsidenten Helmut Kohl war, sagte, der Höhepunkt in 70 Jahren CDU sei für ihn die absolute Mehrheit bei der Bundestagswahl 1957 gewesen. Der Tiefpunkt: ""Willy wählen". Die SPD-Kampagne 1972 und der Wahlsieg der Sozialdemokraten." Sein größter Wunsch: "Dass Politik so gemacht wird, dass es keinen Krieg mehr gibt."
Quelle: ntv.de, wne/dpa