Politik

Bei Überfahrt nach Griechenland Sechs afghanische Kinder ertrinken in Ägäis

Mehr als 500 Menschen sind seit Jahresanfang bei der gefährlichen Überfahrt von der Türkei Richtung EU ums Leben gekommen.

Mehr als 500 Menschen sind seit Jahresanfang bei der gefährlichen Überfahrt von der Türkei Richtung EU ums Leben gekommen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Sie sind ein Fall von Hunderten allein in diesem Jahr: Wieder einmal kommen in der Ägäis Flüchtlingskinder auf dem Weg nach Griechenland ums Leben. Unter ihnen ist auch ein Baby.

Sechs afghanische Kinder sind bei der Überfahrt in einem Flüchtlingsboot von der Türkei nach Griechenland ertrunken. Die Leichen der Kinder, darunter ein Baby, wurden an der Küste der Provinz Izmir im Westen der Türkei gefunden, wie die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete. Die Flüchtlinge waren in der Nacht von der Region Cesme zur griechischen Insel Chios in einem Schlauchboot gestartet, das später bei starkem Wind und hohen Wellen unterging.

Die türkische Küstenwache konnte acht Flüchtlinge retten, wie die Nachrichtenagentur Dogan meldete. Sie trugen alle Schwimmwesten. Zwei weitere Flüchtlinge wurden noch vermisst. Bereits am Montag war darüber hinaus die Leiche eines fünfjährigen Mädchens an der Küste von Cesme angeschwemmt worden, wie Dogan weiter berichtete.

Im September hatte das Bild des ertrunkenen, dreijährigen Jungen Ailan Kurdi weltweit Bestürzung ausgelöst. Ailan, sein fünfjähriger Bruder Galip und ihre 27-jährige Mutter Rihana waren im Mittelmeer ertrunken, als die syrische Familie aus der Türkei in das EU-Land Griechenland flüchten wollte. Als Symbol der Flüchtlingskrise in Europa ging das Bild von der an der türkischen Küste angeschwemmten Leiche Ailans um die Welt.

Seit Jahresbeginn sind laut UNO mehr als 650.000 Flüchtlinge über das Mittelmeer von der Türkei aus Richtung EU geflüchtet. In dem Zeitraum kamen mehr als 500 von ihnen, darunter überwiegend Kinder, bei der gefährlichen Überfahrt ums Leben. Die Türkei hat sich im Rahmen einer mit der EU getroffenen Vereinbarung dazu verpflichtet, Schlepper-Organisationen stärker zu bekämpfen, die oft zu viele Flüchtlinge auf alten, wackeligen Booten und ohne genügend Schwimmwesten aufs Meer schicken.

Quelle: ntv.de, jki/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen