Politik

Wieder mehr Zulauf in Dresden Tausende Menschen demonstrieren gegen Pegida

Noch nie sind in Deutschland so viele Menschen wegen Pegida auf die Straße gegangen wie an diesem Abend - die meisten, um sich gegen die Gruppe auszusprechen. Nur in Dresden erhalten die Islam-Gegner erneut mehr Zulauf.

Die anti-islamische Pegida-Bewegung stößt bundesweit auf wachsenden Widerstand, bekommt aber in Dresden immer mehr Zulauf. Dort demonstrierten am Abend laut Polizei rund 18.000 Pegida-Anhänger gegen eine angebliche "Überfremdung" - so viele wie nie zuvor. In zahlreichen Städten gingen aber mehrere zehntausend Menschen für ein weltoffenes Deutschland auf die Straße. Allein in Münster waren es fast 10.000, Stuttgart 8000, in Dresden und Berlin jeweils rund 5000 und in Hamburg 4000, die gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus protestierten.

Pegida-Demonstranten in Dresden.

Pegida-Demonstranten in Dresden.

(Foto: imago/Christian Thiel)

In Köln sorgten tausende Menschen für den Abbruch eines Pegida-Zuges. Aus Protest wurde der Dom verdunkelt. Auch am Wahrzeichen Berlins, dem Brandenburger Tor, ging das Licht aus, um Pegida keine Kulisse zu bieten. In Dresden drehte VW das Licht in seiner gläsernen Manufaktur ab. "Volkswagen steht für eine offene, freie und demokratische Gesellschaft", teilte der Konzern mit. Die Strömung "Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" ist nur in Dresden stark. In anderen Städten gibt es kleinere Ableger. Kanzlerin Angela Merkel hatte in ihrer Neujahrssprache die Bürger aufgerufen, sich diesen Protesten nicht anzuschließen.

Trotzdem nahm der Zulauf in Dresden nochmals zu. Dagegen versammelten sich zum Beispiel in Berlin nur rund 300 Sympathisanten des Ablegers Bärgida ("Berliner Patrioten gegen die Islamisierung des Abendlandes"). Ihr geplanter Zug zum Brandenburger Tor wurde ebenfalls von Gegendemonstranten behindert. In Hamburg hatte die Gegendemonstration das Motto "Tolerante Europäer gegen die Idiotisierung des Abendlandes" ("Tegida"). An den Protesten in Stuttgart, wo Pegida noch gar keine Rolle spielte, beteiligte sich auch Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne). Er war "froh und stolz" über die große Zahl der Demonstranten. Sie zeige, dass in Stuttgart kein Platz sei für Menschen, die andere diskriminierten.

"Rostock für alle"

Seltener Anblick: der Kölner Dom ganz ohne Beleuchtung.

Seltener Anblick: der Kölner Dom ganz ohne Beleuchtung.

(Foto: AP)

Die Verdunklungsaktionen in Köln, Berlin und Dresden sind Teil einer Bewegung, die unter dem Motto "Licht aus für Rassisten" dazu aufruft, während Pegida-Aufmärschen die Beleuchtung von Gebäuden abzuschalten. Auch in Rostock kamen rund 800 Menschen unter dem Motto "Willkommen im Abendland! Rostock für alle" zusammen. In München und Würzburg zählte die Polizei insgesamt rund 3000 Gegendemonstranten. Scharfe Kritik an Pegida übten die Kirchen. Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Woelki, rief alle Christen auf, der Stimmungsmache gegen Flüchtlinge entgegenzutreten.

Der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Nikolaus Scheider, sagte der "Rheinischen Post", Christen hätten auf Pegida-Demos nichts zu suchen. Der ehemalige Präsident des Lutherischen Weltbundes, Christian Krause, kritisierte den christlichen Anstrich von Pegida: "Wenn ich sehe, dass da schwarz-rot-gold angestrichene Kreuze hochgereckt werden, gruselt es mich. Das ist wirklich pervers", sagte er Zeitungen der DuMont-Verlagsgruppe.

In Berlin erläuterte Andreas Zick, der Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Uni Bielefeld, dass es keineswegs Menschen mit Angst vor dem sozialen Abstieg seien, die sich jetzt gegen Zuwanderung und Muslime positionieren. Die stärksten Vorurteile seien vielmehr bei Menschen zu finden, "die an der Funktionsfähigkeit der Politik zweifeln".

Quelle: ntv.de, vpe/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen