Bomben-Experte von Paris? Weiterer möglicher Terrorhelfer identifiziert
21.03.2016, 19:01 UhrDie Polizei sucht mit einem Foto nach einem mutmaßlichen Komplizen von Salah Abdeslam. Der 24-Jährige wird verdächtigt, die Anschläge in Paris mit vorbereitet zu haben. Möglicherweise ist er ein Sprengstoffexperte.
Ein weiterer Komplize der Pariser Attentäter ist nach Angaben der belgischen Ermittler identifiziert worden. Wie die Staatsanwaltschaft in Brüssel mitteilte, handelt es sich um den 24-jährigen Najim Laachraoui, der bisher unter dem falschen Namen Soufiane Kayal bekannt gewesen sei. Unter dem Namen Kayal war ein Haus in Auvelais bei Namur im Süden Belgiens angemietet worden, das zur Vorbereitung der Anschläge vom 13. November diente.
Die Fingerabdrücke des weiterhin flüchtigen Laachraoui seien in dem Haus in Auvelais sowie in einer Wohnung im Brüsseler Stadtteil Schaerbeek gefunden worden, die auch von der Zelle benutzt wurde, teilte die belgische Staatsanwaltschaft mit. Aus französischen Ermittlerkreisen hieß es zudem, an Sprengstoffen, die bei den Pariser Attentaten eingesetzt worden seien, seien DNA-Spuren Laachraouis gefunden worden. Laut französischen Medien wurden die Spuren an einem Sprengstoffgürtel gefunden, den die Terroristen in Paris benutzten.
Den belgischen Angaben zufolge wurde Laachraoui außerdem am 9. September unter dem falschen Namen Kayal in einem Auto mit Salah Abdeslam und Mohamed Belkaid an der österreichisch-ungarischen Grenze kontrolliert. Der 35-jährige Algerier Belkaid war am vergangenen Dienstag während einer Razzia im Brüsseler Vorort Forest bei einem Feuergefecht erschossen worden.
SMS der Attentäter aus dem Bataclan
Abdeslam, der seit den Anschlägen als einer der Mittäter gesucht wurde, wurde am Freitag in Brüssel gefasst. Er ist der Bruder eines der Selbstmordattentäter und soll drei der Attentäter zum Stade de France gefahren haben. Nach Angaben der Pariser Staatsanwaltschaft wollte er sich dort ursprünglich auch selbst in die Luft sprengen.
Die Ermittler verdächtigen Belkaid und Laachraoui, am Abend der Anschläge telefonisch mit den Attentätern in Kontakt gestanden zu haben. Demnach besteht die "hohe Wahrscheinlichkeit", dass Belkaid die SMS empfing, in der die Attentäter vom Konzertsaal Bataclan schrieben, dass sie nun beginnen würden. Der mutmaßliche Drahtzieher Abdelhami Abaaoud rief zudem eine belgische Nummer an, die womöglich Laachraoui gehörte.
Derweil dringt Frankreich auf die Auslieferung Abdeslams. Die französische Justiz und auch die Opfer der Pariser Terroranschläge vom 13. November erwarteten, dass Abdeslam sich vor französischen Richtern erkläre, sagte der oberste französische Anti-Terror-Staatsanwalt François Molins in Brüssel. Zu dem europäischen Haftbefehl, der in Frankreich dazu erlassen wurde, erklärte er: "Es ist an der belgischen Justiz, (...) sich zu dieser Frage zu äußern."
Quelle: ntv.de, hul/AFP/dpa