Ratgeber

Steuersenkungen in Deutschland Alleinerziehende profitieren kaum

Die Politik kümmert sich offensichtlich noch immer vor allem um die traditionelle Familie.

Die Politik kümmert sich offensichtlich noch immer vor allem um die traditionelle Familie.

(Foto: picture alliance / dpa)

Alleinerziehende in Deutschland profitieren einer Studie zufolge kaum von den Steuererleichterungen der vergangenen Jahre. Wer ohne Partner Kinder aufzog und dabei nur über die Hälfte des Durchschnittseinkommens verfügte, musste im vergangenen Jahr fast so hohe Lohnabzüge wie vor zehn Jahren hinnehmen, schrieben die Experten der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in einer Studie. Allen anderen Arbeitnehmer kamen 2010 dagegen höhere Kinderfreibeträge und eine leichte Anpassung des allgemeinen Steuerfreibetrags zu gute. Sie mussten weniger Steuern und Sozialabgaben zahlen.

Im Schnitt sank die Abgabenlast für einen durchschnittlichen unverheirateten Angestellten ohne Kinder um 1,84 Prozentpunkte und damit so stark wie in kaum einem anderen OECD-Staat; nur in Ungarn waren die Erleichterungen für die Arbeitnehmer mit minus 6,65 Prozentpunkten noch größer.

Dennoch ist die gesamte Belastung mit Steuern und Abgaben in Deutschland den Experten zufolge immer noch höher als in den meisten anderen OECD-Ländern. Besonders bei Alleinerziehenden und Geringverdienern liege sie deutlich über dem Schnitt. Besser sehe es bei Familien und Gutverdienern aus.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen