Private Krankenversicherung Antrag mit Tücken
15.04.2008, 11:06 UhrVor Eintritt in die private Krankenversicherung müssen Kunden Gesundheitsfragen in einem Antrag beantworten. Doch die meisten Anträge sind so unübersichtlich und unverständlich, dass sich Fehler bei der Beantwortung kaum vermeiden lassen. Und das kann fatale Folgen haben. Die Stiftung Warentest hat für die Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest 33 Antragsformulare Privater Krankenversicherer untersucht. Das Ergebnis ist unerfreulich: Nur ein Anbieter gestaltete den Fragebogen so kundenfreundlich, dass er ein "Gut" erreichen konnte.
Wegen des neuen Versicherungsvertragsgesetzes mussten alle Anbieter der privaten Krankenkassen neue Formulare entwickeln. Kundenfreundlich sind sie dadurch leider nicht geworden. Das wichtigste Bewertungskriterium war der Inhalt der Antragsformulare, vor allem die Gesundheitsfragen. Immerhin "befriedigend" schnitten die Anträge von 16 Versicherern ab, 16 weitere waren nur "ausreichend". Je unübersichtlicher und unverständlicher ein Formular ist, desto größer ist die Gefahr, etwas falsch auszufüllen.
Haben Kunden versehentlich eine Krankheit nicht angegeben, müssen sie unter Umständen viel Geld an den Versicherer nachzahlen oder bekommen die Behandlung dieser Krankheit nicht mehr bezahlt. Ein großes Problem sind die Fragen, die einen langen Zeitraum betreffen. Kaum jemand erinnert sich noch genau, welche Medikamente er in den zurückliegenden drei Jahren genommen hat. Sechs Versicherer fragen sogar nach Pillen und Tropfen der letzten fünf oder mehr Jahre. Bei elf Gesellschaften muss der Kunde zudem angeben, in welcher Dosis er was eingenommen hat.
Quelle: ntv.de