Ratgeber

ADAC testet Taxis Berliner auf Abwegen

Das deutsche Taxigewerbe ist besser als sein Ruf. Bei einem aktuellen ADAC-Test von 200 Taxifahrten in zehn deutschen Städten wurden 70 Prozent der Fahrten mit der Note "gut" oder "sehr gut" bewertet. Knapp 13 Prozent fielen durch, 16 Prozent erhielten von den Testern ein dürftiges "ausreichend". Testsieger wurde das Taxiangebot in Nürnberg vor Leipzig und Köln, Verlierer ist Frankfurt. Pro Stadt waren fünf Routen vorgegeben. Jede Strecke wurde vier Mal befahren, zweimal bei Tag und zweimal nachts. Dabei bewerteten die Prüfer nicht nur für Fahrer und Fahrzeug, sondern auch für Routentreue und Tarif.

Korrekte Franken, chaotische Hessen

Wie der Test zeigt, steht und fällt jede Fahrt mit dem Taxifahrer. Fast jede fünfte Fahrt fiel wegen Defiziten der Fahrer durch. Minuspunkte erhielten Fahrer, wenn sie die erlaubte Höchstgeschwindigkeit deutlich überschritten, Umwege fuhren, bei Rot über die Ampel brausten oder in Einbahnstraßen entgegen der Fahrtrichtung unterwegs waren. Mangelnde Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Deutschkenntnisse schlugen ebenso negativ zu Buche. Verbesserungsbedarf sahen die ADAC-Tester besonders in Frankfurt und Stuttgart, wo fast die Hälfte aller Fahrer mangelhafte oder sehr mangelhafte Wertungen einfuhren. So hatte in Frankfurt ein Drittel der Fahrer Sprachprobleme, jeder vierte nahm es mit den Verkehrsvorschriften nicht so genau und ebenso viele wichen vom rechten Weg ab. Anders beim Testsieger Nürnberg, wo die ADAC-Experten ausschließlich positive Noten vergeben konnten. Die dortigen Taxifahrer waren freundlich und hilfsbereit, sie beachteten am genauesten die Verkehrsregeln und kamen bei den Routen nicht auf Abwege.

Tarife kaum durchschaubar

Insgesamt schloss die Kategorie Routentreue und Tarif im Test am besten ab. Nur 19 der 200 Fahrten gaben Anlass zur Kritik. Trauriges Schlusslicht beim Umwegefahren ist Berlin, wo eine Routenabweichungsquote von 45 Prozent ermittelt wurde. Für Fahrgäste oft nicht nachvollziehbar sind die unterschiedlichen Tarife in Deutschland. So zahlt man in München Zuschläge fürs Gepäck, in Köln und Berlin bei Kreditkartenzahlung. Der Preis für eine sieben Kilometer lange Route beträgt in Dresden 13,35 Euro, eine vergleichbare Strecke in Stuttgart kostet 17,55 Euro.

Damit alle Fahrer in Deutschland dieselben Voraussetzungen und Pflichten haben, fordert der ADAC, bundeseinheitliche Standards zu schaffen. Dazu gehört auch, dass die unterschiedlichen Tarife vereinfacht und angepasst werden und das Zahlen mit Kreditkarten durchgehend ermöglicht wird.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen