Ratgeber

Abwehrstrategie gegen Insekten Blattläuse: Winzige Schädlinge, große Probleme

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Es gibt über 4000 Arten von Blattläusen, aber die am häufigsten vorkommenden sind die grünen, schwarzen und roten Varianten.

Es gibt über 4000 Arten von Blattläusen, aber die am häufigsten vorkommenden sind die grünen, schwarzen und roten Varianten.

(Foto: Getty Images/iStockphoto)

Blattläuse, jene kleinen, aber hartnäckigen Schädlinge, sind in der Lage, eine Vielzahl von Pflanzen zu befallen und können bei mangelnder Kontrolle schweren Schaden anrichten. Wie man die Tierchen wieder los wird, lesen Sie hier.

Blattläuse sind neben den Schnecken die häufigsten Pflanzenschädlinge, die Gärtner weltweit in Atem halten, und können eine echte Herausforderung sein. Doch anstatt sofort zur Chemiekeule zu greifen, gibt es zahlreiche umweltfreundliche und effektive Methoden, um diese Plagegeister in Schach zu halten.

Blattläuse ernähren sich, indem sie die Säfte aus den Blättern und Stielen der Pflanzen saugen. Dies führt zu einer Vielzahl von Problemen: Die Blätter können sich kräuseln und verformen, das Wachstum der Pflanze wird gehemmt, und im schlimmsten Fall kann die Pflanze sogar eingehen. Darüber hinaus scheiden Blattläuse beim Fressen einen klebrigen Honigtau aus, der die Bildung von Rußtau fördert, einem schwarzen Pilz, der die Blätter bedeckt und die Fotosynthese weiter einschränkt.

Artenvielfalt und Anfälligkeit

Es gibt über 4000 Arten von Blattläusen, aber die am häufigsten vorkommenden sind die grünen, schwarzen und roten Varianten. Obwohl sie klein sind, sind ihre Auswirkungen auf Gärten und landwirtschaftliche Betriebe nicht zu unterschätzen.

Einige Pflanzen sind besonders anfällig für Blattlausbefall. Rosen, Pfirsiche und bestimmte Zierpflanzen wie Dahlien ziehen diese Schädlinge magisch an. Die gute Nachricht ist, dass es auch Pflanzen gibt, die als natürliche Abwehr gegen Blattläuse dienen. Knoblauch und Zwiebeln beispielsweise setzen Gerüche frei, die Blattläuse tendenziell meiden. Ähnlich wirken auch Lavendel, Salbei, Thymian und Rosmarin, deren intensive Aromen als natürliche Repellents dienen.

Blühende Fallen und Abwehrstrategien

Interessanterweise kann Kapuzinerkresse als Fangpflanze dienen. Sie zieht Blattläuse an, wodurch andere Pflanzen im Garten verschont bleiben. Dies ist besonders nützlich in einem gemischten Garten, wo Kapuzinerkresse strategisch platziert wird, um Blattläuse von empfindlicheren Pflanzen fernzuhalten. Doch Vorsicht ist geboten: Wenn Kapuzinerkresse stark befallen ist, sollte sie regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls behandelt werden, um zu verhindern, dass die Blattläuse auf andere Pflanzen überspringen.

Marienkäfer züchten und andere Hausmittel

Neben der Nutzung von Pflanzen gibt es auch andere ökologische Ansätze zur Bekämpfung von Blattläusen. Die Förderung natürlicher Feinde wie Marienkäfer, Schwebfliegenlarven und Florfliegen ist eine effektive Methode. Diese Nützlinge fressen Blattläuse und helfen, deren Populationen natürlich zu regulieren. Ein einfaches, aber wirkungsvolles Hausmittel ist die Anwendung von Seifenwasser. Eine milde Lösung aus Wasser und Seife kann auf die betroffenen Pflanzen gesprüht werden, um Blattläuse abzutöten, ohne die Pflanzen oder die Umwelt zu schädigen.

DIY-Schutzsprays

Mehr zum Thema

Für diejenigen, die es etwas ausgefallener mögen, gibt es Rezepte für hausgemachte Sprays, die Blattläuse effektiv bekämpfen können. Ein beliebtes Rezept beinhaltet die Kombination von Knoblauch, Zwiebel, Cayennepfeffer und Wasser. Diese Zutaten werden gekocht, um die Wirkstoffe freizusetzen, dann abgekühlt, gefiltert und mit etwas flüssiger Seife oder Spülmittel vermischt. Das Ergebnis ist ein wirksames Spray, das auf die Pflanzen aufgesprüht wird und die Blattläuse vertreibt.

Prävention: Der beste Schutz

Die Vorbeugung ist jedoch immer besser als die Bekämpfung. Regelmäßige Kontrollen der Pflanzen, die Aufrechterhaltung einer guten Gartenhygiene und der gezielte Anbau von Pflanzen, die natürliche Feinde von Blattläusen anziehen, sind grundlegende Schritte zur Vermeidung von Blattlausbefall. Unkraut und Pflanzenreste sollten entfernt werden, um Verstecke zu minimieren.

Chemie nur als letzter Ausweg

Chemische Pestizide sollten nur verwendet werden, wenn andere Methoden fehlschlagen, da sie negative Auswirkungen auf die Umwelt und auf nützliche Insekten haben können.

(Dieser Artikel wurde am Sonntag, 02. Juni 2024 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen