Warentest kokelt Diese Grillkohle und Holzbriketts sind Testsieger
22.03.2024, 10:35 Uhr Artikel anhören
Wie heiß und gleichmäßig es im Grill glüht, hängt unter anderem von der Qualität der Grillkohle oder Briketts ab.
(Foto: imago images/Shotshop)
So langsam kann es losgehen mit dem Angrillen. Ob das Brutzeln ein Erfolg wird, hängt auch davon ab, was unterm Rost liegt. Warentest wollte wissen, welcher Brennstoff überzeugt.
Der klassische Kohlegrill ist für Grillfreunde nach wie vor erste Wahl, wenn es darum geht, Steaks, Würstchen oder Gemüse draußen auf Temperatur zu bringen. Die Kohlen und Briketts, die unter dem Rost glühen, sollen Röstaromen aufs Grillgut bringen und die Ware ordentlich durchgaren.
Die Stiftung Warentest nimmt den Frühling als Beginn der Grill-Saison zum Anlass und hat acht Holzkohle-Produkte und fünf Holzkohlebrikett-Sorten untersucht, zu Preisen zwischen 1,07 Euro und 3,35 Euro je Kilogramm. Darunter Ware von Weber, Profagus, McBrikett und Alschu Chemie.
Geprüft wurde etwa, wie schnell sie sich anzünden lassen, wie lange und wie heiß sie glühen, ob Funken fliegen oder wie stark sie qualmen. Auch die Verpackungen wurden bewertet, etwa wie leicht sie sich öffnen und wieder verschließen lassen, ob Angaben zu den verwendeten Holzarten draufstehen und ob diese Angaben stimmen. Dazu wurden die Kohlen und Briketts stichprobenartig unter dem Mikroskop betrachtet. Tropenhölzer etwa weisen eine ganz andere Struktur auf als Hölzer aus unseren Breiten. Zusätzlich schauten sich die Tester zwei Kokosbriketts an - Briketts, die nicht aus Holzkohle, sondern aus gepressten Kokosnussschalen bestehen.
Sand, Steinchen und Schlacke?
Wie heiß und gleichmäßig es im Grill glüht, hängt unter anderem von der Qualität der Grillkohlen oder Briketts ab. Gute Grillkohle sollte aus möglichst großen Stücken bestehen, gute Holzkohlebriketts sollten möglichst nur Kohle und Kohlenstoff enthalten. Der Test zeigt: In manchen Säcken bröckelt die Kohle, und in einem Fall enthielten Holzkohlebriketts viel Sand, Steinchen und Schlacke.
Manche Verbraucher entscheiden sich für Briketts aus Kokosnussschalen − unter anderem, um zu vermeiden, dass auf dem Grill Tropenholz verglüht. Die beiden untersuchten Produkte schlugen sich im Test nicht schlecht. Zum Anzünden brauchten vor allem die McBrikett-Würfel ("befriedigend" Note 2,9) Zeit. Dafür können sie aber mehr als zwei Stunden lang eine Temperatur von über 180 Grad halten. Kein Holzbrikett hielt so lange durch, Holzkohle schon gar nicht. Sie glühten außerdem nahezu störungsfrei. Weder flogen nennenswert Funken noch entstanden starker Rauch oder ein unangenehmer Geruch.
Warentest erfreut
Wer auf konventionelle Produkte steht, kann mit dem Hersteller Profagus vorliebnehmen. Von ihm stammen sowohl die beste Holzkohle, "Der Sommerhit" ("gut", 1,7, 2,80 Euro), als auch die besten Holzkohlebriketts, "Grillis Bio Buchen Grill-Holzkohlenbriketts" ("gut", 1,8, 2,80 Euro).
Die DHG "Flammenco Qualitäts Grill-Holzkohle" ist mit gutem Testergebnis (2,3) mit 2,33 Euro je Kilo Preis-Leistungs-Sieger. Erfreut hat Warentest, dass die Hersteller DHG, Profagus und Nero ihre Lieferkette transparent machten und eine nachhaltige Holzbeschaffung für ihr Grillkohlesortiment belegten.
Quelle: ntv.de, awi