Trotz Krise trendy Ethisch korrekte Einkäufe
04.09.2009, 15:02 UhrTrotz Wirtschaftskrise ist der Preis von Produkten für immer mehr Verbraucher hierzulande einer Studie zufolge nicht das alleinige Kriterium - sie legen auch Wert auf einen ethisch korrekten Einkauf. Die Krise habe sogar das Bedürfnis der Verbraucher nach Fairness noch gesteigert, erklärte Peter Wippermann von der Beratungsfirma Trendbüro, das die Studie 2009 für den Otto-Konzern erarbeitete: "Heute steht ethischer Konsum für die Sehnsucht nach Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Beständigkeit." Beim ethisch korrekten Einkauf achten die Verbraucher zum Beispiel auf ökologische und soziale Kriterien - also etwa darauf, ob ein Produkt klimaschonend oder ohne Kinderarbeit hergestellt wird.
Zwar spart ein Drittel der Deutschen wegen der Wirtschafts- und Finanzkrise beim Konsum stärker als früher, wie aus der Trendstudie hervorgeht: Zehn Prozent der Verbraucher verschieben demnach Anschaffungen, ein Viertel schränkt sich bewusst ein. Am ethischen Konsum jedoch wollen demnach nur 18 Prozent der Befragten sparen - während drei Viertel von ihnen hier weiterkonsumieren wie bisher und sieben Prozent sogar noch stärker unter ethischen Aspekten einkaufen als früher. 65 Prozent geben der Studie zufolge an, sie wollten in Zukunft stärker unter ethischen Gesichtspunkten kaufen als früher. Dies sagten überdurchschnittlich viele Frauen und sogenannte Babyboomer, also die 48- bis 67-Jährigen.
Quelle: ntv.de, AFP