Erste Clubs reagieren Giftstoffe in Kinder-Trikots
22.10.2009, 11:14 Uhr
Kindertraum Fußballstar - doch die teuren Fan-Trikots für Kinder lassen zu wünschen übrig.
(Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)
Bei kleinen Fans sorgen sie für Begeisterung, doch Fußball-Fantrikots für Kinder sind der Stiftung Warentest zufolge häufig nicht ganz ohne: Bei einer gründlichen Untersuchung von Kindertrikots der 18 Erstligisten der Fußball-Bundesliga schnitt kein einziges der Fanhemden "sehr gut" ab. Die Kinder-Fantrikots des 1. FSV Mainz 05 und der Eintracht Frankfurt trugen sogar ein "mangelhaft" davon, weil in ihnen Weichmacher entdeckt wurden. Diese können die Fortpflanzungsfähigkeit schädigen und sind für Spielzeug in der EU verboten. Das mit "mangelhaft" bewertete Mainzer Shirt hatte obendrein mit knapp 80 Euro den höchsten Durchschnittspreis.
Auch der Waschtest überzeugte die Prüfer nicht in allen Fällen. So zeigten acht Trikots schon nach nur 20 Wäschen stärkeren Verschleiß: Bei einem Hemd verklebten die Buchstaben, bei einem anderen warf der Sponsorenaufdruck Blasen. Auch Rückennummern und Spielernamen hätten in einigen Fällen "reichlich angegriffen" ausgesehen. Andere Trikots wiederum erwiesen sich in der Wäsche als robust, waren den Testern zufolge aber schlampig genäht.
Aufsteiger Mainz hat auf die Mängel reagiert. "Uns haben die Untersuchungsergebnisse überrascht und wir haben sie mit Sorge aufgenommen. Obwohl es keine gesicherten Erkenntnisse über mögliche gesundheitliche Nachteile bei normalem Gebrauch unserer Trikots gibt, haben wir uns vorsichtshalber entschlossen, den Verkauf zu stoppen und den Fans die Möglichkeit des Trikotumtauschs anzubieten", sagte Clubpräsident Harald Strutz. Er verwies darauf, dass für den Aufdruck ein externer Dienstleister zuständig sei. Die von Ausrüster Nike gelieferten Trikots selbst seinen einwandfrei.
Auch Eintracht Frankfurt den Verkauf von Fan-Trikots gestoppt. "Die Untersuchungsergebnisse haben uns überrascht und natürlich aufgeschreckt, so dass wir sofort gehandelt haben", sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Fußball- Bundesligisten, Thomas Pröckl.
Quelle: ntv.de, akl/AFP/dpa