Bis zu 50 Prozent billiger Ikea unterbietet Ikea
10.01.2008, 07:33 UhrVon Knut hat in Deutschland fast schon jeder etwas gehört. Der kleine, niedliche Eisbär, der im vergangen Jahr dem Berliner Zoo zu Besucherrekorden verholfen hat. Inzwischen ist er ein ziemlich dicker Klops geworden und gar nicht mehr so süß.
Knut gibt es aber schon viel länger in der Möbelwelt – und das kennen auch die meisten. Richtig. Ikea feiert Knut, das Ende der Weihnachtszeit in Schweden und Norwegen. Und auch die Deutschen feiern mit – Weihnachtsbäume raus, Ikea rein. Es winkt das eine oder andere Angebot.
Da die Deutschen ja bekanntlich fast immer auf Schnäppchensuche sind, sollten Sie vor dem nächsten Ikea-Kauf mal einen Blick ins Internet wagen. Ikea ist weltweit in 37 Ländern vertreten, darunter auch in unseren Nachbarländern Polen, Dänemark, Niederlanden, Belgien, Frankreich, Schweiz, Österreich und Tschechien. Auf den jeweiligen Länder-Internetseiten von Ikea gibt es Erstaunliches zu entdecken. Große Teile des Sortiments sind zwar identisch, die Preise liegen hingegen teilweise weit auseinander.
Online Kataloge vergleichen
Im Online verfügbaren Ikea-Katalog Deutschland kostet die Waschbeckenschrankkombination "Vättern Nygrund" 693 Euro. In den Niederlanden sind es gerade mal 455 Euro. Annähernd 50 Prozent günstiger als in Deutschland ist die Kombination allerdings in Frankreich zu haben, für schlappe 389 Euro.
Oder darf es ein neues Sofa sein? Die dreier Sitzbank "Vreta" kostet in Deutschland 820 Euro. In Dänemark sind es umgerechnet nur 671 Euro, in Frankreich sogar nur 649 Euro. Noch günstiger ist sie übrigens auch im Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu haben. Umgerechnet nur 509 Euro muss man in den USA für "Vreta" ausgeben.
Der "Hopen" Eckkleiderschrank kostet in Deutschland 846 Euro. In Polen kann man ihn immerhin über 100 Euro billiger erstehen: umgerechnet für 735 Euro. Das Ecksofa "Tylösand" kostet in Deutschland 850 Euro, in den Niederlanden nur 819 Euro und in Schweden sogar nur 787 Euro. Da könnte man leicht vermuten, dass uns die Schweden neppen wollen. Doch ganz so einfach ist das nicht. In Frankreich schlägt das gleiche Sofa nämlich mit 1000 Euro zu Buche.
Die Gründe für die unterschiedlichen Preise sind vielfältig, erläutert Sabine Nold, Pressesprecherin von Ikea Deutschland auf Anfrage von n-tv.de. Jedes Ikea-Land kann seine Preise selbst festsetzen. Das geschehe auch in Abhängigkeit davon, welche Mengen eines Artikels im jeweiligen Land verkauft würden. Darüber hinaus seien auch die Kosten beim Bau eines Einrichtungshauses zu berücksichtigen. "Wir haben zwar in vielen Teilen Europas eine einheitliche Währung, das heißt aber nicht, dass wir einheitliches Kosten-Level haben", so Nold.
Wer glaubt, in Zeiten unserer von Globalismus geprägten Wirtschaft könnte man einfach bei Ikea im Nachbarland etwas bestellen, täuscht sich gewaltig. Ikea liefert nicht über die Ländergrenzen hinweg – nicht mal den jeweiligen Landeskatalog. Was bleibt, ist die Möglichkeit, online zu vergleichen. Das lohnt zumindest für jene, die grenznah wohnen und eine größere Anschaffung planen.
Quelle: ntv.de