Drei Viertel der Studenten arbeiten Kein Studium ohne Job möglich
02.09.2008, 15:46 UhrNur ein Viertel der Studierenden kommt ohne Job über die Runde, die Hälfte jedoch kann Arbeit und Studium gut vereinbaren - das ist das Ergebnis einer Umfrage unter rund 1000 Studierenden an 23 westdeutschen Hochschulen.
Die Hälfte der Befragten arbeitet zwischen 5 und 20 Stunden die Woche, wobei ältere Semester mehr eingespannt sind als Anfänger. Das liege unter anderem daran, dass "der familiäre Geldstrom von Semester zu Semester immer spärlicher fließt und am Ende des zehnten Semesters abrupt um mehr als die Hälfte gekappt" wird, berichtete die Darmstädter Beratungsfirma univativ in Frankfurt. Die von der Firma selbst durchgeführte Befragung ist nicht für die Gesamtheit der deutschen Studenten repräsentativ.
Darlehen und Stipendien nachrangig
Der Umfrage zufolge arbeiten Studentinnen im Durchschnitt mehr als ihre männlichen Kommilitonen, obwohl sie von den Eltern finanziell besser unterstützt werden. Knapp die Hälfte der Befragten bekam Geld von zu Hause, ein Drittel verdiente sich etwas dazu, BAföG bekamen wenige, Darlehen und Stipendien spielten fast keine Rolle.
Die Liste der häufigsten Studentenjobs führen Bürotätigkeiten an, gefolgt vom Bedienen in der Gastronomie und Kassieren im Einzelhandel. Es folgen Aushilfsjobs in der Produktion und Verkäufer-Tätigkeiten noch vor der Arbeit als studentische Hilfskraft, die in der Umfrage erst an sechster Stelle genannt wurde. univativ will die im Juni und Juli erstmals durchgeführte Befragung künftig jährlich wiederholen.
Quelle: ntv.de