Gut zu wissen, Nr. 17 Kredit ohne Versicherungen
01.02.2007, 08:40 UhrEinen Konsumentenkredit sollten Verbraucher möglichst ohne den Abschluss einer Zusatzversicherung aufnehmen. Das rät Niels Nauhauser, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Mit so genannten Kreditausfallversicherungen versuchen Banken zwar, ihr Risiko bei der Kreditvergabe zu mindern. Es sei aber besser, zu prüfen, ob man nicht bereits eine Versicherung besitzt, die zum Beispiel im Todesfall für die Kreditrückzahlung einspringt. Ist bei der Kreditaufnahme der Abschluss einer Versicherung nötig, werde am besten eine einfache Risikolebensversicherung gewählt. Diese sollte laut Nauhauser aber nicht bei der Bank abgeschlossen werden, da die Police dort sehr wahrscheinlich deutlich teurer sei als direkt bei einer Versicherung.
Mit Restschuldversicherung gekoppelt
Nach Angaben des Verbraucherzentrale Bundesverbandes in Berlin werden Bankkunden bei der Aufnahme von Konsumentenkrediten häufig zum Abschluss teurer Kreditausfallversicherungen gedrängt. Ist der Vertrag an den Abschluss einer Restschuldversicherung gekoppelt, macht dies den Kredit teurer, denn in den Effektivzins müssten die Beiträge für die Versicherung eingerechnet werden. Die effektive Kostenbelastung könne dann pro Jahr bei mehr als 20 oder sogar 40 Prozent liegen.
Im Normalfall sind die Effektivzinsen deutlich niedriger: sechs oder sieben Prozent sind Nauhauser zufolge ein gutes Angebot. Abhängig davon, wie hoch die Bank das Risiko eines Kreditausfalls beim jeweiligen Kunden einschätzt, können es aber auch 15 bis 16 Prozent Zinsen sein.
Nauhauser rät, sich vor einer Kreditaufnahme Angebote bei mehreren Banken zu besorgen. Sie sollten von den gleichen Rahmenbedingungen ausgehen, etwa der selben Höhe des Kredits und der monatlichen Rate. Nur so ließen sich die Offerten vernünftig vergleichen. Der beste Kredit ist aber einer, der sich vermeiden lässt: "Man sollte erstmal schauen, ob man nicht anderweitig Geldmittel flüssig machen kann."
Quelle: ntv.de