Ratgeber

Heizen, waschen, kochen Mit einfachen Tipps viel Energie sparen

Kann ins Geld gehen, das Heizen.

Kann ins Geld gehen, das Heizen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Preise von Gas, Öl und Strom steigen rasant. Mit drastischen Folgen für Verbraucher. Da bleibt nur, klaglos zu zahlen oder einfach ein paar einfache Regeln zu beherzigen und dadurch Energie zu sparen. Hier sind sie.

Gas und Strom sind teuer - auch wenn viele Verbraucherinnen und Verbraucher diesen Effekt wohl erst verzögert mit der nächsten Rechnung und Angleichung der Abschläge merken werden. Zum Start der Heizperiode raten jedoch bereits jetzt Experten und Verbraucherschützer zur Umsicht. Mit ein paar einfachen Regeln lassen sich viel Heizenergie und auch Strom sparen. Zugleich profitiert die Umwelt.

Effizientes Heizen und richtiges Lüften

Bevor sie wieder dauerhaft im Einsatz sind, sollten Heizkörper gereinigt und entlüftet werden und die Heizungsrohre gut gedämmt sein, damit keine Wärme verloren geht. Heizkörper sollten zudem nicht durch Möbel zugestellt oder Gardinen bedeckt sein. Nasse Kleidung gehört nicht zum Trocknen auf die Heizkörper.

Außerdem ist regelmäßiges und richtiges Lüften wichtig, besonders nach dem Kochen oder Duschen, sonst droht Schimmel. Kurzes Stoßlüften von fünf Minuten ist deutlich besser, als das Fenster über längere Zeit gekippt zu lassen. Beim Lüften sollte die Heizung runtergedreht werden.

Türen zu ungenutzten und kühlen Räumen sollten geschlossen sein, damit in den geheizten Bereichen keine Wärme verloren geht. Spalten und Ritzen an Fenstern und Türen sollten gut abgedichtet werden. Außerdem lohnt es sich, über Nacht Fenster- oder Rollläden zu schließen, dann strahlt weniger Wärme nach draußen ab.

Die richtige Raumtemperatur

In vielen Räumen ist es wärmer als nötig und jedes Grad weniger spart Heizenergie. Für den Wohnbereich empfiehlt das Umweltbundesamt (UBA) 20 Grad, für die Küche 18 Grad und im Schlafzimmer sind 17 Grad ausreichend. Nachts und bei Abwesenheit kann die Temperatur um bis zu fünf Grad gesenkt werden. Intelligente Technik ist dabei hilfreich: Nach UBA-Angaben kann der Einsatz programmierbarer Thermostate etwa zehn Prozent Energie sparen.

Experten raten aber davon ab, die Heizung in der kalten Jahreszeit komplett auszuschalten - auch nicht bei Reisen. Auch Heizkörper sollten mindestens auf Frostschutzstellung oder ein paar Grad mehr geschaltet sein. Denn bei kurzen Abwesenheiten kostet das Wiederaufheizen mehr Geld als das Weiterheizen auf niedrigem Niveau. Zu kalt ist ohnehin nicht gut: Bei unter 16 Grad steigt die Schimmelgefahr.

Strom sparen in der Küche

Fürs Kochen und Kühlen fällt viel Strom an. Zunächst spielt der Standort eine Rolle: Kühl- und Gefrierschränke sollten nicht direkt neben der Heizung stehen. Kühlschränke sollten zudem nicht kälter als sieben Grad sein - jedes Grad weniger erhöht den Stromverbrauch um rund sechs Prozent. Gut geordnete Kühlschränke verhindern, dass die Tür zu lange offensteht und anschließend alles mit hoher Energie wieder heruntergekühlt werden muss. Lüftungsgitter an frei stehenden Kühl- und Gefrierschränken sollten mindestens zweimal im Jahr entstaubt werden.

Ein gut gefüllter Kühlschrank benötigt deutlich weniger Energie, um neue Lebensmittel herunterzukühlen. Denn die bereits gekühlten Waren strahlen ebenfalls Kälte aus. Je kühler die Lebensmittel in den Kühlschrank kommen, desto weniger Energie braucht das Gerät. Deshalb sollten warme Speisen erst abkühlen, bevor sie in den Kühlschrank kommen.

Beim Kochen können Verbraucher Energie sparen, wenn sie die Topfgröße der Lebensmittelmenge anpassen und nicht zu große Töpfe verwenden. Die Kochplatte sollte außerdem nicht größer sein als der Topf. Ein Viertel weniger Energie braucht ein Topf außerdem, wenn er einen Deckel hat.

Auch Backöfen brauchen mehr Energie, wenn die Tür ständig geöffnet wird. Ein weiterer Tipp ist das Nutzen von Nachwärme: Sind Gerichte länger als 40 Minuten im Elektrobackofen, kann das Gerät schon fünf bis zehn Minuten vorher abgeschaltet werden.

Mehr zum Thema

Richtiges Waschen

Auch Waschmaschinen und Trockner sind wahre Stromfresser. Für beide Geräte gilt: Das Fassungsvermögen sollte gut ausgenutzt werden. Außerdem ist heißes Waschen energieintensiver - bei normal verschmutzter Wäsche reichen 30 oder 40 Grad aus. Energiesparprogramme sind sinnvoll, Kurzwaschprogramme verbrauchen hingegen unnötig viel Strom und Wasser. In den Trockner gehört nur gut geschleuderte Wäsche.

Quelle: ntv.de, awi/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen