Ratgeber

Zukunftsbranchen Nano kommt groß raus

Nano, das ist kleiner als winzig: Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter. Immer mehr kleine und große Unternehmen tummeln sich auf der Spielwiese Nanotechnologie. Eins von ihnen ist das Pharamaunternehmen Capsulution Nanoscience. Star unter ihren Produkten: Nano-Kapseln. Diese sorgen dafür, dass Wirkstoffe zielgerichtet am richtigen Ort zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Dosis zur Wirkung gelangen, etwa bei einem Krebsmedikament.

Wachsende Märkte

Klein und effektiv - dank dieser Eigenschaften prognostizieren Experten der Nanotechnologie einen Siegeszug durch alle produzierenden Wirtschaftszweige. Davon ist auch Beatrix Kohnke überzeugt. Sie leitet das Nanonetzwerk Hessen und ist Spezialistin für die Nanotech-Infrastruktur in Deutschland. Rund 600 Unternehmen in Deutschland stellen nanotechnologische Produkte her. "Schätzungsweise hängen derzeit etwa 50 bis 100.000 Arbeitsplätze direkt mit der nanotechnologischen Produktion zusammen", erläutert Kohnke. Vorsichtige Schätzungen gingen davon aus, dass sich die Zahl in den nächsten 5 Jahren etwa verzehnfachen werde.

Und nicht nur das: Der weltweite Umsatz der Branche soll bis 2015 von derzeit 100 Milliarden auf über eine Billion Euro ansteigen. Eine Entwicklung, die Alexander Herrmann von Capsulution Nanoscience nur freuen kann: "Wir wissen, dass der Innovationsdruck und der Wettbewerb im Pharmabereich unheimlich hoch ist. Vor diesem Hintergrund steigt die Nachfrage nach neuen Produkten, insbesondere nach Produkten, die auf Basis von nanotechnologischen Entwicklungen hergestellt werden."

Comeback der Biotech

Den ersten Boom schon hinter sich hat ein anderer Zukunftsmarkt: die Biotechnologie. Nach dem New Economy Crash ging es aber auch hier wieder stetig bergauf. Im vergangenen Jahr wuchs der deutsche Biotech-Umsatz um 14 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro.

Zwar haben die Branchenriesen aus Amerika einen Vorsprung, doch auch die deutsche Noxxon Pharma blickt optimistisch in die Zukunft. Geschäftsführer Sven Klussmann ist sicher, dass die deutschen Biotech-Unternehmen aufholen werden: "Auch wir haben mehr und mehr Wirkstoffe in der klinischen Entwicklung. Und das ist letztlich das, was Biotech-Unternehmen wertvoller macht." In zehn Jahren sieht er Deutschland als sehr wichtigen Biotech-Markt.

Aktuelle Studien bestätigen den Trend: Immer mehr deutsche Biotech-Unternehmen bringen Wirkstoffe in die dritte klinische Phase und stehen damit kurz vor der Zulassung. Doch bei aller Euphorie für Bio- und Nanotechnologie gilt: Die Fortschritte der Firmen sollte man genau im Auge behalten. Denn nicht jeder hat eine Zukunft in den Zukunftsbranchen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen