So schmeckt's garantiert! Die Männerkochschule: Weihnachtsbraten
06.12.2014, 08:30 Uhr
Immer mehr Männer haben den Herd für sich entdeckt – denn kulinarische Künste gelten für viele Herren der Schöpfung als neues Statussymbol. Küche statt Hobbykeller: Da kann man sich austoben, neueste Technik ausprobieren und vor allem: seine Freunde beeindrucken mit tollen Menues. Aber richtig gut kochen will gelernt sein – Tipps und Kniffe gibt’s hier: In unserer Männerkochschule.
Schnippeln, stampfen, schneiden – und dazu ein Gläschen Wein - so sieht es aus, wenn Männer kochen. Sie sind Hobbyköche aus Leidenschaft: Manager Peter Wilke, Grafikdesigner Oliver Seibt und Werbetexter Jochen Fleuchaus. Ob scharfe Gerichte, blutige Steaks oder kräftig Deftiges – diese Jungs wollen kochen, was kulinarische Männerherzen höher schlagen lässt. Und ein Profi wird sie in die Geheimnisse der guten Küche einweisen: Thomas Krause von der Kochschule Hamburg und Düsseldorf. Herzlich willkommen in der Männerkochschule.
Der heutige Speiseplan
Ente gut alles Gut
1 frische Ente (ca. 3 Kg)
1 Apfel
1 Küchenzwiebel
Salz Pfeffer Majoran
1 Bd. Bund Suppengrün
200 ml Rotwein
1 EL Tomatenmark
3 EL Mehl
1 Lorbeerblatt, 5 Wachholderberen, 5 Pfefferkörner
ca. 2 Ltr. Wasser oder Brühe
Salz Pfeffer Zucker
Prise Lebkuchengewürz
Saft von einer Orange
Ente gründlich waschen und trockenreiben. Letztes Glied vom Flügel im Gelenk abtrennen. Suppengrün putzen waschen und in Würfel schneiden. Apfel achteln Kerngehäuse entfernen, Zwiebel pellen und ebenfalls grob würfeln, mit den Apfelstücken und Majoran mischen. Ente von Innen mit Salz Pfeffer gut würzen. Apfel-Zwiebelfüllung nun in die Ente geben. Die Öffnung mit Zahnstochern schließen, mit einem Küchengarn an den Zahnstochern umwickeln und gut verschließen. Ente nun von außen Salzen und Pfeffern und gut einmassieren, Ente auf ein Gitterrost legen.
Hälfte des Suppengrün auf ein Backblech verteilen mit Wasser angießen, Gitterrost darauf stellen und in den vorgeheizten Backofen bei 130 Grad 2 Std. garen.
In der Zwischenzeit Hals, Flügel, Innereien (außer Leber) in einem Topf scharf anbraten, Suppengrün hinzugeben und nochmals mit anrösten, dann Tomatenmark hinzugeben und nochmals leicht mit anrösten, mit Rotwein ablöschen diesen verkochen lassen.
Mehl und Gewürze hinzugeben gut verrühren und mit Wasser auffüllen, kurz aufkochen dabei gut umrühren bis sich das Mehl auflöst, mit Salz Pfeffer leicht würzen, Hitze reduzieren und den Fond nun langsam bei schwacher Hitze köcheln lassen, gelegentlich umrühren.
Nach 2 Std. das Backblech mit dem Suppengrün und Sud zur Sauce geben, Backblech wieder in den Ofen stellen mit Wasser angießen und den Ofen nun für 1 Std auf 180 Grad erhitzen, in dieser Zeit die Ganz 4-5 Mal mit dem Sud vom Backblech übergießen.
Sauce nun durch ein Sieb gießen, nochmals aufkochen und bei mittlerer Hitze etwas einkochen lassen. Nach Garende der Ente den restlichen Sud vom Backblech nochmal in die Sauce geben mit Salz, Pfeffer, Zucker, Lebkuchengewürz und Orangensaft abschmecken, ggfls. mit etwas angerührter Kartoffelstärke binden.
Zusammen servieren.
Tipp I:
Wenn Sie das Backblech aus dem Ofen ziehen legen Sie sich vorher etwas Zeitungspapier in den Ofen dann tropft das Fett nicht auf den Backofenboden.
Gans oder gar nicht
1 frische Gans (ca. 4,5 Kg)
2 Äpfel
2 Küchenzwiebel
Salz Pfeffer Majoran
1 Bd. Bund Suppengrün
200 ml Rotwein
1 EL Tomatenmark
3 EL Mehl
1 Lorbeerblatt, 5 Wachholderberen, 5 Pfefferkörner
ca. 2 Ltr. Wasser oder Brühe
Salz Pfeffer Zucker
Prise Lebkuchengewürz
Saft von einer Orange
Gans gründlich waschen und trockenreiben, Fett aus der Öffnung entfernen.
Letztes Glied vom Flügel im Gelenk abtrennen. Suppengrün putzen waschen und in Würfel schneiden. Äpfel achteln Kerngehäuse entfernen, Zwiebeln pellen und ebenfalls grob würfeln, mit den Apfelstücken und Majoran mischen. Gans von Innen mit Salz Pfeffer gut würzen. Apfel-Zwiebelfüllung nun in die Gans geben. Die Öffnung mit Zahnstochern schließen, mit einem Küchengarn an den Zahnstochern umwickeln und gut verschließen. Gans nun von außen Salzen und Pfeffern und gut einmassieren, auf ein Gitterrost legen.
Hälfte des Suppengrün auf ein Backblech verteilen mit Wasser angießen, Gitterrost darauf stellen und in den vorgeheizten Backofen bei 130 Grad 3 Std. garen.
In der Zwischenzeit Hals, Flügel, Innereien (außer Leber) in einem Topf scharf anbraten, Suppengrün hinzugeben und nochmals mit anrösten, dann Tomatenmark hinzugeben und nochmals leicht mit anrösten, mit Rotwein ablöschen diesen verkochen lassen.
Mehl und Gewürze hinzugeben gut verrühren und mit Wasser auffüllen, kurz aufkochen dabei gut umrühren bis sich das Mehl auflöst, mit Salz Pfeffer leicht würzen, Hitze reduzieren und den Fond nun langsam bei schwacher Hitze köcheln lassen, gelegentlich umrühren.
Nach 3 Std. das Backblech mit dem Suppengrün und Sud zur Sauce geben, Backblech wieder in den Ofen stellen mit Wasser angießen und den Ofen nun für 1 Std auf 180 Grad erhitzen, in dieser Zeit die Ganz 4-5 mal mit dem Sud vom Backblech übergießen.
Sauce nun durch ein Sieb gießen, nochmals aufkochen und bei mittlerer Hitze etwas einkochen lassen. Nach Garende der Gans den restlichen Sud vom Backblech nochmal in die Sauce geben mit Salz, Pfeffer, Zucker, Lebkuchengewürz und Orangensaft abschmecken, ggfls. mit etwas angerührter Kartoffelstärke binden.
Zusammen servieren.
Tipp II:
Variieren Sie bei der Füllung und geben Sie z.B. Maronen oder getrocknete Aprikosen oder feigen sowie Nüsse dazu. Außerhalb der Weihnachtszeit können Sie die Ente natürlich auch mal mediterran mit Kräutern oder Asiatisch mit Ingwer und Zitronengras füllen.
Apfel-Rotkohl
2 Rotkohlköpfe
4 Äpfel
1 Küchenzwiebel
Gewürzbeutel:1 Lorbeerblatt, 2 Wacholderbeeren, 1 Nelke, 1 Zimtstange, 1 Teebeutel für losen Tee
Salz Pfeffer Zucker
½ Ltr. Apfelsaft
2 EL dunklen Balsamico
2 EL Preiselbeerkonfitüre
1 EL Speisestärke
100 ml Kirschsaft
Äußere Blätter entfernen, Kohl achteln und jeweils den Strunk rausschneiden.
Kohl waschen, mit einem Messer, Hobel oder der Aufschnittmaschine in sehr feine Streifen schneiden und in einen Topf geben.
Äpfel schälen vierteln Kerngehäuse entfernen und in Würfel schneiden. Zwiebeln pellen und sehr fein würfeln, beides zum Rotkohl geben.
Lorbeer, Wacholder, Nelke, Zimtstange in ein Teebeutel geben, mit einem Küchengarn gut verschließen. Salz, Zucker, Apfelsaft, Balsamico, Preiselbeerkonfitüre zum Rotkohl geben, gut vermengen, Topf auf den Herd stellen Gewürzbeutel hinzugeben und bei mittlerer Hitze ca. 2 Std garen, gelegentlich umrühren. Gewürzbeutel entfernen. Speisestärke mit etwas dunklem Fruchtsaft verrühren und den Rotkohl damit ganz leicht abbinden. So erhält der Rotkohl noch einen seidigen Glanz. Mit Salz, Zucker, abschmecken
Tipp:
Den Rotkohl am besten am Vortag zubereiten so kann er gut durchziehen und dann erst kurz vor dem Servieren abbinden.
Kartoffelklöße
1 kg mehlig kochende Kartoffeln
1 EL zerlassene Butter
3 Eigelbe
3 EL Speisestärke
Salz Muskat
2 EL Butter
4 EL Semmelbrösel
Kartoffeln waschen, in Salzwasser ca. 15 min weichkochen, abgießen und ausdampfen lassen, warm pellen. Kartoffeln durch eine Presse drücken, Butter, Eigelbe und Speisestärke hinzugeben gut verrühren mit Salz Muskat den Teig abschmecken.
Kloßteig sollte nicht zu weich sein ggfls. noch etwas Speisestärke hinzugeben.
Aus dem Teig Klöße formen. Wasser mit Salz in einem Topf zum kochen bringen, Klöße hinzugeben kurz ankochen und bei kleiner Hitze ca. 12-15 min ziehen lassen bis Sie oben schwimmen.
Butter in einer Pfanne schmelzen, Semmelbrösel hinzugeben gut verrühren.
Klöße aus dem Wasser nehmen gut trocken tupfen und zu den Semmelbrösel in die Pfanne geben.
Tipp I:
Zum Formen der Klöße können Sie auch einen großen Eisportionierer verwenden dann sind die Klöße gleich groß klappt auch super mit Fleischbällchen...
Tipp II:
Geben sie etwas ausgelassenen Speck oder Ricotta oder eine Pflaume in die Mitte vom Teig und dann zum Kloß formen so haben Sie noch eine schöne Füllung im Kloß.
Quelle: ntv.de