TV

Tipps für die kalte Jahreszeit So machen Sie Ihr Haus winterfest

37456271.jpg

Schnee, Frost und Sturm - der Winter naht mit schnellen Schritten! Höchste Zeit, Haus und Garten auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Hier unsere Tipps, wie Sie Ihr Eigentum sicher durch den Winter bringen.

Ein schöner Herbsttag im Ruhrgebiet – ein perfekter Arbeitstag für Sabine Wolfers. Die Landschaftsgartenmeisterin aus Bochum weiß, was Hobbygärtner vor dem Wintereinbruch noch unbedingt erledigen sollten. In unserem Garten ist der Handlungsbedarf nicht zu übersehen: "Die Kiefernnadeln müssen weg, denn die machen den Boden sauer! Laub ist dagegen ein guter Schutz und es muss ja auch nicht immer ganz so klinisch im Winter im Garten sein."

Ein winterfestes Haus beginnt für den Bochumer Handwerksmeister Peter Deckert mit dem Reinigen der Dachrinne, damit sie nicht verstopft oder sogar zufriert: "Nach dem Säubern kann man feststellen, ob das Gefälle ordentlich war und ob da eine Zusatzheizung möglich ist, um da Eis und Schnee aus dieser Regenrinne zu verbannen. Man braucht nur 220 Volt, sie wird ganz einfach eingelegt und sichert Eisfreiheit in der kalten Jahreszeit."

Bei einem Haus ohne Vordach rät Peter Deckert zudem, ein Schneefanggitter zumindest über dem Eingangsbereich einzubauen, um sich so vor Dachlawinen zu schützen: "Das bietet schon eine gute Sicherheit. Kostenpunkt: Als Einzelmodul von 3 Metern rund 150 Euro."

Höchste Zeit für Sabine Wolfers Rasen-Trickkiste: ein Herbstrasen-Dünger mit besonders viel Kalium: "Das ist wichtig, weil das Kalium dafür sorgt, dass die einzelnen Grashalme richtig schön fest werden, dass der Schneematsch im Winter ihm nicht so viel anhaben kann." Mit einem Streuwagen lässt sich dieser Spezialdünger dann kinderleicht verteilen, schließlich muss die ganze Rasenfläche mit dem nährstoffreichen Winterschutz versorgt werden.

Als nächstes steigt der Experte aufs Dach: Und es dauert nicht lange, bis er die ersten undichten Stellen entdeckt hat. Hier droht ein Wasserschaden, da Wasser ins Mauerwerk und in die Decke eindringen kann: "dieses Bitumen ist aufgebraucht und sollte bearbeitet werden."

Auch die Kontrolle der Heizungsrohre im Keller empfiehlt sich schon VOR der Heizperiode. Und auch hier besteht Handlungsbedarf, ein Heizungsrohr ist undicht: "Eigentlich darf die gar kein Wasser verlieren. Aber wenn die dann nachgefüllt, der Druck wird oft zu hoch und dann bricht schon mal so eine schwache Stelle."

Und gleich nebenan drehen wir noch sicherheitshalber den Wasseranschluss nach draußen ab, bevor der erste Frost kommt und vermeiden so geplatzte Rohre. Der Tipp unseres Experten: nach dem Abdrehen des Haupthahns den Außenanschluss am besten offen lassen.

Für die Kübelpflanzen auf der Terrasse hat Sabine Wolfers die passende Winterbekleidung mitgebracht, mit der sie dann auch Schnee und Minusgraden trotzen können. Das gilt jedoch nicht für den empfindlichen Zitronenbaum gleich nebenan, der auf jeden Fall ein Dach über dem Kopf braucht.

Und der letzte Rasenschnitt vor dem Winter sollte nur noch auf der höchsten Rasenmäher-Stufe erfolgen, denn ein zu kurzer Rasen kann durch den Winter ernsthaft Schaden nehmen.

Zum Schluss werden wir bei der Suche nach einer umweltfreundlichen Alternative zum Streusalz im Sandkasten fündig. Der Sand wird im Frühjahr eh ausgetauscht und eignet sich - gemischt mit Streusplit - durchaus als Glatteis-Schutz.  

Nun können Schnee und Eis kommen. Wir haben unser Möglichstes getan, um Haus und Garten winterfest zu machen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen