Ohne Kabelsalat WLAN-Soundsysteme im Test
17.03.2014, 18:30 Uhr
Sogenannte WLAN- Soundsysteme bringen die Lieblingssongs zu Hause ohne Kabelsalat in jeden Raum. Dabei ist es egal, ob die Lieblingsmukke lokal gespeichert oder als Streaming aus dem Netz kommt. Manche haben ja noch - richtig old-fashioned - CD's und Verstärker am Start. Aber auch die lassen sich mit den neuen Systemen gut kombinieren.
"Musik liegt in der Luft" – das trifft auf die WLAN-Soundsysteme zu. Der Grund: Egal woher die Musik kommt, übertragen wird sie nicht mehr mit dem guten alten Kabel, sondern kabellos durch die Luft....
"So ein drahtloses Soundsystem besteht idealerweise auf mehreren Komponenten. Ich habe eine Quelle im Netzwerk wo meine ganze Musik lagert. Oder ich habe halt zum Beispiel ein Abo bei Spotify, wo ich einfach abrufen kann. Und mit so einem drahtlosen Lautsprecher oder mit so einer Komponente kann ich darauf zugreifen. Und wenn ich mehrere habe, kann ich das Ganze noch im ganzen Haus verteilen und im Partymodus auch überall das gleiche hören.", erklärt Sven Hansen von der Zeitschrift c’t.
Die Zeiten, in denen das nur etwas für eine kleine Gruppe von Freaks war sind vorbei. Alle großen Fachgeschäfte haben mittlerweile kabellose Soundsysteme im Programm. Die einfacheren übertragen die Musik per Bluetooth. Klanglich noch besser funktioniert das Ganze per WLan. Wer sich in Sachen Wlan oder Bluetooth nicht festlegen möchte, beim Klang keine allerhöchsten Ansprüche stellt und gerne mal ein bisschen "bunt" in die eigenen vier Wände bringen möchte, für den könnte das System "Pure Jongo" das richtige sein. Die bunten Speaker kosten je nach Größe zwischen 130 und 370 Euro und werden wie alle anderen Systeme auch über eine eigene App angesteuert. Das geht im Unterschied zu den meisten anderen Systemen per WLAN und auch per Bluetooth.
Die größte Auswahl an Komponenten bietet aktuell das Soundsystem von "Sonos". Sie reicht von kleinen Netzwerk-Lautsprechern bis hin zu einer so genannten Playbar. Das ist eine Sound-Unterstützung für das TV-Gerät. Kostenpunkt: Stolze 699 €.
Praktisch: Da die Lautsprecher drahtlos sind und einfach bewegt werden können, ist so in Windeseile ein Surround-Sound aufgebaut.
Außerdem praktisch: Über kein anderes System kann so unkompliziert Musik verschiedener Internetdienste eingebunden werden.
Wer Wert auf HiFi-Spitzenklasse legt, der sollte sein Ohr den WLAN-Standlautsprechern "Speaker L" auf dem Hause Raumfeld by Teufel widmen. Sie haben den Verstärker eingebaut und können so per WLAN direkt angespielt werden: "Es ist natürlich so, dass so ein Standlautsprecher-System ganz andere Möglichkeiten mit sich bringt. So dass man das mit so kleinen kompakten Brühwürfeln auch eigentlich nicht vergleichen kann. Wer richtig bewusst hört und sich vielleicht auch mal mit einem Gläschen Wein in den Sessel setzt und eine Oper hört, der hat natürlich an solchen Geräten einfach mehr Spaß.", findet Sven Hansen von c’t.
Wichtig: Auch wer mit seiner heimischen Anlage zufrieden ist und über sie gerne kabellos Musik hören möchte, kann dies tun, wie Detlef Kindel von MediaMarkt erklärt: "Das ist ein Empfangsgerät, falls Sie eine hochwertige Anlage zuhause haben und die nicht ersetzen möchten, durch ein entsprechendes Lautsprecher-System, wird das dann über den AUX-Anschluss an Ihre Anlage angeklemmt. Und dann können Sie, wie bei den Lautsprechersystemen auch, mit Ihrem Smartphone, Tablet oder PC direkt dann die Musik streamen und die Musik dann über die Anlage hören."
Wlan-Soundsysteme gibt es also mittlerweile für die unterschiedlichsten Nutzerprofile. Und so ist davon auszugehen, dass in Zukunft in immer mehr Haushalten heißen wird: Musik liegt in der Luft!
Quelle: ntv.de