Chevrolet kratzt die Kurve Wenn Automarken verschwinden
01.04.2014, 18:30 Uhr
Neuwagen zum Schnäppchenpreis? Chevrolet und Lancia wären vielleicht ein heißer Tipp. Denn der Ausstieg vom deutschen Markt ist bei den Amerikanern bereits beschlossene Sache und nun droht auch Italiens Kultmarke der Abschied aus Deutschland. Das ist Gift für die Preise. Denn viele fragen sich: wer sorgt für Garantie und Ersatzteile?
Jürgen Bartling ist als Autohändler in Essen ein alter Hase. Obwohl Saab schon 2012 die Serienproduktion einstellen musste, hält Bartling der schwedischen Kult-Marke die Treue, zur Freude seiner Kunden: “Wir sind Saab-Servicepartner, seit ‘93 sind wir Saab-Händler, wir halten die Stange und werden den Saab weiter stützen.“
Rund 200 Saab-Partner gibt es bundesweit noch, obwohl sich Saab längst in die Insolvenz verabschiedet hat. Auch die Kunden von Chevrolet müssen sich bald umstellen: Ende 2015 wird die Marke aus dem Hause General Motors vom deutschen Markt verschwinden. Kein Wunder, dass hier bereits mit deutlichen Preisrabatten um Neuwagenkunden gebuhlt wird. Viele Kunden schrecken vor dem Kauf zurück, da sie nicht wissen, an wen sie sich in Zukunft wenden sollen.
Ersatzteilversorgung bei Chevrolet ist gesichert
Doch bei der Lieferung von Ersatzteilen müssen sich die Kunden von Chevrolet keine Sorgen machen. Schließlich gilt der Rückzug nur für den deutschen Markt. Und außerdem sind viele Modelle fast baugleich mit den Opel-Modellen, so dass die Ersatzteilversorgung gesichert ist. Dies meint auch Peter Meintz vom ADAC Westfalen: “Ersatzteilversorgung ist gar kein Problem. Das wird weit über 2017 durch General Motors und Opel durchgeführt. Die ehemaligen Markenhändler werden das weiter machen, aus einem ganz simplen Grund: Das ist ein gutes Geschäft!“
Probleme drohen dann, wenn es wie bei der britischen Autobauer-Legende MG Rover nach der Insolvenz 2005 keinen Rechtsnachfolger gibt. Hier könnten dann Garantie-Ansprüche verfallen. Ärger bei den Ersatzteilen droht jedoch auch hier nicht, weiß der ADAC Experte: “Selbst bei Rover funktioniert die Teileversorgung bis heute, obwohl es da keinen Rechtsnachfolger gibt und keinen Konzern, der sich verantwortlich fühlt. Aber die meisten Verschleißteile für Rover gibt es nach wie vor. Sie sind nur deutlich teurer als sie mal waren.“
Auch Lancia droht das Aus
Auch Chrysler ist nach seinem Wechsel zu Fiat aus Deutschland fast verschwunden. Das gleiche Schicksal droht auch Fiat-Tochter Lancia. Einen Abschied, den Marken wie Daihatsu und Daewoo schon hinter sich haben. Auch Brilliance, der chinesische Pionier am deutschen Markt, ist hier mittlerweile wieder verschwunden. Doch Jürgen Bartling kann auch diesen Kunden weiterhelfen: “Auch bei Brilliance ist das kein Problem und alles innerhalb von drei Tagen lieferbar. Selbst wenn wir aus Korea oder China Teile bestellen müssen, sind die in drei Tagen da, so dass der Kunde mobil bleibt.“
Wenn der Kontakt zum Hersteller nicht mehr möglich ist, wird die Nähe der Autokunden zu ihrem Händler umso wichtiger. Denn er ist Ansprechpartner, wenn innerhalb von zwei Jahren nach dem Kauf eines Neuwagens Mängel auftreten – ein Fall für die gesetzlich geregelte Sachmängel-Haftung, so Ulrich Köster, Sprecher beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe:
„Die Sachmängelhaftung gilt ja für zwei Jahre und kann nur dem Händler gegenüber gelten gemacht werden. Der wird aber weiter existieren, da er meist mehrere Marken im Portfolio hat und vielleicht auch den Service für die Marke, die jetzt verschwunden ist übernehmen. Insofern ist es ganz gut, wenn man den Kontakt zu seinem Händler auch behält.“
Die Neuwagen-Garantie ist jedoch eine freiwillige Leistung des Herstellers. Hat er sich vom deutschen Markt zurückgezogen, fehlt der Ansprechpartner für Garantieansprüche, und der Kunde hat Pech gehabt. So wird der Familienbetrieb Bartling in Essen wohl auch in Zukunft Anlaufstelle für viele Kunden bleiben, denen die Hersteller ihrer Autos verloren gegangen sind …
Quelle: ntv.de