Living in an Box Wohnen im Container
18.10.2014, 08:30 Uhr
Wohnen in einem Container, vor einigen Jahren kaum vorstellbar - heute ist es bei einigen Studenten der letzte Schrei. Denn gerade jetzt zum Semesterbeginn fehlt es in den großen Deutschen Städten wieder an Wohnraum für Studenten. Besonders schlimm ist die Lage dabei in Berlin. Aktuell fehlen noch über 2000 Wohnheimplätze. Also warum nicht einfach im Container wohnen. Wie das aussieht und wie es sich wohnt, zeigt unser TV-Beitrag...
Im Südosten Berlins soll in wenigen Monaten ein ganzer Studentencampus stehen. Mit Wohneinheiten aus Containern – und klarem Konzept: Küche, Bad mit Dusche und WC, Bett und Schreibtisch. Kein WG Putzplanstress, sondern ein eigenes kleines Studentenreich – auf gerade einmal 26 Quadratmetern.
Verteilt auf dann drei Gebäudekomplexe mit Balkon, Pool, Kletteranlage, Wasch-Bar für alle, großer Gemeinschaftsküche und gemeinsamem Gemüsegarten.
13 Millionen Euro lässt sich Investor Jörg Duske das Projekt kosten, während der Bauarbeiten führte er regelmäßig Besucher über das Gelände. Die Idee für das Projekt hatte er nach einem Fernsehbericht über ein Container-Studentendorf in Amsterdam: "Dort sind 1.000 Container gestapelt worden, wo 1.000 Studenten wohnten. Da bin ich hingefahren und hab mir das angeschaut, hab zufriedene Menschen dort getroffen, die dort glücklich wohnten oder immer noch wohnen. Da dachte ich mir, das wäre doch mal ne coole Idee für Berlin.“
Der Single-Container mit 26 Quadratmeter Grundfläche kostet möbliert inklusive aller Nebenkosten 389 Euro. Entsprechend teurer ist der Double-Container für zwei Personen mit 52 Quadratmetern oder der Triple-Container für junge Familien oder WGs. Die meisten der Container sind möbliert.
Zwischen zwei und viertausend Euro hat solch ein Container den Investor gekostet. Je nachdem ob er schon einige Jahre Hochsee auf dem Buckel hat oder ganz neu aus der chinesischen Fabrik ist. Zu Beginn des Projekts lief auch der komplette Innenausbau vor Ort in Berlin. Zu tun ist dabei einiges: Wärmedämmung, Brandschutzvorschriften, Schallisolierung. Auch für Wohncontainer gelten die Baubestimmungen wie für normale Gebäude. Und doch gerade das rostige Aussehen ist speziell.
Im April nächsten Jahres soll das Containerdorf fertig sein. In über 400 Containern werden die Studenten dann lernen, feiern und zu Hause sein.
Quelle: ntv.de