Die Luft wird dünner Tages- und Festgeldzinsen fallen
02.12.2008, 11:40 UhrEine Andeutung hier, eine andere dort: Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn Jean Claude Trichet, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), am Donnerstag keine Senkung des Leitzinses verkündet. Die meisten Ökonomen rechnen mit einer Absenkung um 0,5 Prozentpunkte auf dann 2,75 Prozent. Wegen der Finanzkrise hatte die Notenbank den Leitzins bereits im Oktober und November um jeweils 0,5 Punkte zurückgenommen.
Eine stabile Währung ist für die EZB das oberste Ziel. Da der Ölpreis und damit die Kosten für Benzin, Diesel und Heizöl stark gefallen sind, geht auch die Inflationsrate zurück. Damit bleibt nun Spielraum, um mit einem niedrigeren Leitzins die Unternehmen zu stützen, die dann in der Regel günstiger Kredite aufnehmen können. Experten rechnen damit, dass die EZB auch 2009 die Zinsschraube weiter nach unten drehen wird.
Für Sparer bedeutet dies allerdings, dass sie mit fallenden Zinsen rechnen müssen. Das macht sich bereits jetzt deutlich bemerkbar. So haben beispielsweise bei einer Festgeldanlage von einem Jahr nach einer Auswertung der FMH-Finanzberatung von 61 in Deutschland aktiven Banken 40 Geldhäuser die Zinsen gesenkt. Am gewaltigsten fiel der Zinsrutsch bei der PSD-Bank Hannover aus. Satte 1,75 Prozentpunkte nahm sie im Vergleich zum Oktober den Zins zurück. Deutlich weniger zahlen auch die Sparda-Bank Hessen (-1,63 Prozentpunkte), Hamburger Sparkasse (-1,5 Prozentpunkte) und die eigentlich für hohe Zinsen bekannte 1822 direkt (-1,25 Prozentpunkte).
Zinserhöhungen selten
Mittlerweile ist für deutsche Anleger wichtig, dass sie ihr Geld bei einer Bank parken können, die dem deutschen Einlagensicherungsfonds angehört. Sucht man hier nach Zinserhöhungen, wird die Luft dünn. Spitzenreiter ist die Parex-Bank, die für ein einjähriges Festgeld den Zinssatz um 1,2 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent erhöht hat. Damit bietet sie gleichzeitig die derzeit besten Konditionen im FMH-Vergleich. Um 1,1 Prozentpunkte hat die Cronbank zwar die Zinsen erhöht, liegt damit aber trotzdem nicht unter den Top-Anbietern. Fündig wird man zurzeit noch bei der Santander Consumer Bank (5,35 Prozent) und der BMW Bank (5,3 Prozent). Weitere Konditionen liefert unser Vergleichsrechner.
Sucht man bei den beliebten Tagesgeldkonten nach Angeboten über fünf Prozent, bieten mittlerweile nur noch eine Hand voll Banken Neukunden für einen begrenzten Zeitraum eine fünf vor dem Komma. Die Spitzenposition teilen sich die DAB Bank und die GE Money Bank mit 5,5 Prozent. Es folgen ICICI-Bank (5,1 Prozent), Volkswagen-/Audibank und Cortal Consors (jeweils 5,0 Prozent). Alle genannten Banken gehören dem deutschen Einlagensicherungsfonds an.
Quelle: ntv.de