n-tv Ratenkredittest Wo es günstig Geld gibt
23.04.2007, 18:00 UhrEinmal richtig Gas geben. Endlich mal die Beine ausstrecken und nichts mehr tun oder einfach nur das dringend Nötige anschaffen. Die Deutschen haben wieder Lust auf Konsum. Nur leider fehlt häufig noch das nötige Geld.
Die Kreditwirtschaft verspricht uns die Lösung und hat dafür viele Namen: Easykredit, Sofort-Kredit, Wunschkredit und vieles mehr. Was die Angebote taugen haben wir für Sie zusammen mit der FMH-Finanzberatung herausgefunden.
Modellfall 1
Unser erster Modellfall: Wir wollen uns 10.000 Euro leihen und innerhalb von 36 Monaten zurückzahlen, ohne bestimmte Bonitätskriterien erfüllen zu müssen. Mit in den Test eingeflossen sind Angebote von überregional tätigen Istituten.
Testsieger ist hierbei die Netbank. Hier müssen Sie einen Effektivzins von 5,35 Prozent einplanen - die Rate liegt bei 300,71 Euro im Monat. Auf Platz zwei landet die SKG-Bank mit einem um 0,1 Prozent höheren Effektivzins und einer Monatsrate von 301,14 Euro. Es folgen auf den Plätzen drei und vier die Deutsche Kreditbank und die BHW Bank mit einem Zins von 5,5 bzw. 5,75 Prozent.
Modellfall 2:
Hierbei erhöhen wir die Laufzeit auf 60 Monate bei ansonsten gleicher Kreditsumme und Bonität. Der Sieger heißt wieder Netbank mit einem Effektivzins von 5,4 Prozent. Knapp dahinter rangiert die SKG-Bank mit 5,45 Prozent. Auf den Plätzen folgen die Deutsche Kreditbank und die BHW-Bank.
Vielleicht werden Sie jetzt sagen, 5,35 Prozent für 36 Monate bzw. 5,4 Prozent für 60 Monate - da habe ich aber schon bessere Angebote gesehen. In der Werbung haben Sie dies bestimmt. Leider setzen diese Angebote "beste Bonität" voraus. "Beste Bonität" haben nur zwei bis drei Prozent der Bankkunden, weiß Max Herbst von der FMH-Finanzberatung.
Die Banken offenbaren nicht einmal ihre Voraussetzungen für die Einstufung "beste Bonität". "Es kann sein, dass ein Monatseinkommen von 10.000 Euro, ein sicherer Job und ein Trauschein nicht ausreichen", meint Herbst. Doch selbst wer in die nächste Kategorie "gute Bonität" eingestuft wird, muss mit einem deutlich höheren Effektivzins rechnen. "Wenn beispielsweise vier Prozent beworben werden, können ohne weiteres sechs bis sieben Prozent bei "guter Bonität" herauskommen", so Herbst.
Teure Restschuldversicherungen
Zusätzlich zum Ratenkredit werden häufig Restschuldversicherungen angeboten, die das Risiko von Tod, Arbeitsunfähigkeit und/oder Arbeitslosigkeit absichern. Wer in einem unsicheren Job oder saisonal arbeitet, wird froh sein, wenn jemand für den Fall der Arbeitslosigkeit einspringt. "Die Bedingungen für die Restschuldversicherungen sind so negativ, dass man in den ersten sechs Monaten auch wieder kein Geld bekommen würde", erklärt Herbst. Zudem kosten Restschuldversicherungen für unsere Beispielfälle mehrere hundert Euro. Verteilt auf die Laufzeit macht das aber nur einen Unterschied von zum Beispiel 20 Euro monatlich aus. Von der geringen Differenz lassen sich viele Kunden blenden und unterschreiben blind.
Grundsätzlich sollte man sich zwei Mal überlegen, ob man einen Kredit überhaupt in Anspruch nimmt, wenn man eine Restschuldversicherung benötigt. Im Zweifel sollte die Vernunft siegen und man sollte lieber erst Geld sparen und Neuanschaffungen von den Ersparnissen kaufen. Billiger kommt man da in jedem Fall weg.
Alle Konditionen im Überblick finden Sie auch in unserer Tabelle. Den Link finden Sie rechts unter dem Foto.
Quelle: ntv.de