Regionalnachrichten

Rheinland-Pfalz & Saarland Saarlands Kitas: Fachkraftquote sinkt um 5 Prozentpunkte

Pädagogische Fachkräfte gelten als Basis für Kita-Qualität und frühkindliche Bildung. Doch in den saarländischen Kitas hat ihr Anteil abgenommen. Das zeigt der Ländermonitor der Bertelsmann Stiftung.

Gütersloh/Saarbrücken (dpa/lrs) - Der Anteil der Kitas, in denen viele pädagogisch qualifizierte Fachkräfte arbeiten, ist einer Studie zufolge im Saarland gesunken. Das geht aus dem "Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme" der Bertelsmann Stiftung hervor. Demnach wies das Saarland bei der Fachkraftquote - einem wesentlichen Faktor für Kita-Qualität - im vergangenen Jahr einen Rückgang um rund 5 Prozentpunkte auf. So hatten im Jahr 2023 noch 26,6 Prozent der Kitas im Land eine hohe Fachkraftquote von mindestens 82,5 Prozent aufweisen können, 2024 waren es 21,8 Prozent. 

Im bundesweiten Vergleich wies der Studie zufolge in diesem Zeitraum lediglich Bremen ebenfalls einen Rückgang um 5 Prozentpunkte auf. In Mecklenburg-Vorpommern waren es demnach 4 Prozentpunkte. Demgegenüber stieg der Wert in Sachsen um 2 Prozentpunkte an. In den übrigen Bundesländern blieb er gleich oder wies geringfügige Veränderungen auf.

Landkreis Neunkirchen ist Spitzenreiter

Innerhalb des Saarlandes gibt es bei der Fachkraftquote in Kitas der Studie zufolge deutliche Unterschiede je nach Wohnort. Spitzenreiter war demnach zum Stichtag am 1. März 2024 mit einem Anteil von 35,7 Prozent der Landkreis Neunkirchen. An zweiter Stelle landete der Landkreis St. Wendel mit 26,2 Prozent. Schlusslicht war der Saarpfalz-Kreis mit 13,9 Prozent. 

Eine hohe Fachkraftquote ist nach Angaben der Stiftung ein wesentlicher Faktor für Kita-Qualität. Einen einschlägigen Hochschul- oder Fachschulabschluss und damit die formale pädagogische Qualifikation haben laut Stiftung etwa Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Erzieher, Erziehungswissenschaftler, Kindheitspädagogen oder auch Heilpädagogen und Heilerzieher. 

Saarland auf bundesweitem Niveau

Diese Qualifikation haben der Erhebung zufolge im Saarland im Schnitt 72,9 Prozent aller pädagogisch Tätigen pro Kita. Damit liegt das Bundesland auf dem Niveau des Bundesschnitts (72 Prozent). Die meisten Fachkräfte arbeiten im Schnitt in Kitas in Thüringen (94,3 Prozent). Schlusslicht ist der Auswertung zufolge Bayern mit einer Quote von 54,5 Prozent. 

Weil Fachpersonal fehlt, der Platzbedarf weiter steigt und viele Kommunen unter Kostendruck stehen, wurden viele Kitas auch für andere Berufsgruppen geöffnet, wie es in der Analyse heißt. Dies bedeute eine Tendenz zur "De-Professionalisierung" und "strukturellen Absenkung des Qualifikationsniveaus".

Quelle: dpa

Regionales
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen