Freitag, 07. Juni 2024Der Sport-Tag

09:24 Uhr

Adidas-Chef kritisiert Vorgehen des DFB

Adidas-Chef Björn Gulden hat das Vorgehen des Deutschen Fußball-Bundes beim Wechsel des Ausrüsters kritisiert. "Ich hätte mir ein Gespräch mit dem DFB gewünscht", sagte der 59-Jährige der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" nach dem Wechsel des Verbandes zum amerikanischen Sportartikelkonzern Nike. Das Unternehmen habe nur ein einmaliges Angebot abgeben können. Es habe danach keine Gelegenheit zum Verhandeln mehr gegeben, sagte Gulden. Das sei in der Branche unüblich.

Bislang soll Adidas etwa 50 Millionen Euro pro Jahr gezahlt haben, Nike soll das Doppelte geboten haben. Gulden beklagte aber nicht den von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zunächst angesprochenen "mangelnden Standortpatriotismus". "Wir haben eine freie Wirtschaft, man darf sich das Paket aussuchen, das finanziell passt. Deshalb ist das Endergebnis für uns auch völlig okay. Und wenn der DFB demnächst wirklich so viel Geld bekommt, dann Hut ab", erklärte der Adidas-Boss und fügte hinzu. "Wir hätten so viel jedenfalls nicht geboten".

23:03 Uhr

Rangnick streicht Lainer aus Österreichs EM-Kader

Trainer Ralf Rangnick hat drei Spieler aus dem ÖFB-Kader gestrichen.

Trainer Ralf Rangnick hat drei Spieler aus dem ÖFB-Kader gestrichen.

(Foto: Sven Hoppe/dpa)

Bundesliga-Profi Stefan Lainer von Borussia Mönchengladbach fehlt in Österreichs finalem Kader für die Fußball-Europameisterschaft. Neben dem Verteidiger strich Teamchef Ralf Rangnick auch Tobias Lawal (Linzer ASK) und Thierno Ballo (Wolfsberger AC) aus dem bisher 29-köpfigen Kader. "Es ist eine Entscheidung, die mir nicht leichtgefallen ist. Mir war es wichtig, allen drei Spielern in Einzelgesprächen meine Beweggründe zu erklären. Das habe ich heute nach dem Abschlusstraining gemacht", sagte Rangnick. Österreich trifft am Samstag (18 Uhr) bei der EM-Generalprobe in St. Gallen auf die Schweiz. Am kommenden Mittwoch reist die Auswahl des Österreichischen Fußball-Bundes (ÖFB) in ihr EM-Camp nach Berlin, ehe am Montag darauf der Turnierauftakt gegen Frankreich in Düsseldorf steigt. In der Gruppe D trifft Rangnicks Team außerdem auf die Niederlande und Polen.

22:29 Uhr

Bayer Leverkusen investiert kräftig in Top-Talent

"Jeanuël Belocian ist ein großes Talent, hat aber in Frankreich auch schon viele Erfahrungen auf allerhöchstem Niveau sammeln können."

"Jeanuël Belocian ist ein großes Talent, hat aber in Frankreich auch schon viele Erfahrungen auf allerhöchstem Niveau sammeln können."

(Foto: dpa)

Double-Gewinner Bayer Leverkusen verstärkt sich mit dem französischen U21-Nationalspieler Jeanuël Belocian. Der 19-Jährige kommt zur neuen Saison von Stade Rennes zum deutschen Fußballmeister und DFB-Pokalsieger. Belocian, der in der abgelaufenen Saison in Frankreich meist als Linksverteidiger und Innenverteidiger zum Einsatz gekommen war, unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2029. Die Ablösesumme soll Berichten zufolge bei 15 Millionen Euro liegen. "Jeanuël Belocian ist ein großes Talent, hat aber in Frankreich auch schon viele Erfahrungen auf allerhöchstem Niveau sammeln können. Er verfügt über ein gutes Passspiel und hat ausgezeichnete athletische Voraussetzungen", sagte Leverkusens Sportchef Simon Rolfes und bezeichnete den Transfer als "eine Verpflichtung mit Weitblick".

22:00 Uhr

Garantie für Baumgart: Neuer HSV-Vorstand ist "überzeugt"

Für Stefan Kuntz zählt in seiner neuen Rolle als Sportvorstand des Hamburger SV nur die schnelle Rückkehr in die Fußball-Bundesliga. "Wir wissen im Moment noch gar nicht, wer letztendlich bei uns bleibt. Ich halte es aber trotzdem für legitim, das Ziel Aufstieg anzugeben", sagte der Ex-Europameister und frühere U21-Nationaltrainer bei Sky.

"Du musst am 30. Spieltag noch die Chance haben, auf Platz eins, zwei und drei zu stehen", ergänzte der 61-Jährige, der im HSV-Vorstand auf Jonas Boldt gefolgt ist. Die Hamburger waren 2018 in die 2. Liga abgestiegen und scheiterten seitdem stets am Aufstieg. Der soll mit Trainer Steffen Baumgart gelingen, dem Kuntz erneut "Rückendeckung" gab. "Wir tauschen uns jeden Tag aus. Es ist sehr viel Substanz und Ideenreichtum da. Deswegen bin ich komplett davon überzeugt, dass er die richtige Entscheidung ist", sagte Kuntz.

21:34 Uhr

Matthäus macht sich große Sorgen um Gladbach

Lothar Matthäus macht sich große Sorgen um seinen Ex-Klub Borussia Mönchengladbach. "Wenn man diese Saison gesehen hat, ja. Natürlich muss man sich um die Borussia immer wieder Sorgen machen. Borussia hat die letzten zwei, drei Jahre sehr viel an Boden verloren", sagte der Weltmeister von 1990 in Mönchengladbach, wo er einst seine Profikarriere begonnen hatte.

"Borussia Mönchengladbach muss stabil werden und aus diesem Loch rauskommen", sagte der 63-Jährige bei einem Sponsorentermin (Interwetten) weiter. "Auch aufgrund der Geschichte muss der Anspruch hier in Gladbach eigentlich immer sein, europäisch zu spielen." Derzeit sei man aber im "grauen Niemandsland" angekommen. "Das tut mir selbst weh", sagte Matthäus, der die Verantwortlichen der Borussia aufgrund von Fehlern im wirtschaftlichen und strategischen Bereich kritisierte. "Bei den Zielen wurden häufig auch tief gestapelt. Die Spieler konnten sich so immer eine Ausrede suchen", befand Matthäus. Nachdem die Gladbacher vor drei Jahren noch im Achtelfinale der Champions League gestanden hatten, ging die Entwicklung seitdem kontinuierlich nach unten. In der abgelaufenen Saison rettete sich die Borussia nur mit Ach und Krach und einem Punkt Vorsprung auf den Relegationsplatz vor dem Abstieg.

20:57 Uhr

Ex-Bayern-Star ist von neuem Coach hellauf begeistert

Im Interview mit ntv.de findet der ehemalige Bayern-Mittelfeldspieler Owen Hargreaves lobende Worte für den neuen FCB-Trainer Vincent Kompany: "Ich liebe Vinnie, er ist ein super Typ, ein super Leader und ein großer Kapitän." Im letzten Jahr seiner Karriere traf Hargreaves bei Manchester City auf den kantigen Innenverteidiger. Mittlerweile ist Kompany als Trainer tätig. Über den RSC Anderlecht und Burnley geht es nun zu den Bayern. Besonders seine Spielweise soll die Entscheider an der Säbener Straße überzeugt haben. "Bayern will jemanden, der offensiven und aggressiven Fußball spielen lässt.", erklärt der zweifache Champions-League-Sieger.

Hargreaves, der für Magenta TV als Experte die EM begleiten wird, glaubt, dass sein ehemaliger Klub Geduld im Umgang mit dem jungen Coach beweisen muss: "Bayern muss ihm Zeit geben. Sie haben mit Tuchel, Nagelsmann und Flick zuletzt drei der besten Trainer entlassen. Sie gehen jetzt einen anderen Weg als mit einem gestandenen Trainer. Das war schon eine Überraschung, wahrscheinlich auch für Vincent selbst."

20:22 Uhr

Formel-1-Team bestätigt Gespräche mit Mick Schumacher

Der französische Alpine-Rennstall hat auch mit Mick Schumacher Gespräche über ein mögliches Formel-1-Engagement ab der kommenden Saison geführt. Das bestätigte Teamchef Bruno Famin am Rande des Großen Preises von Kanada beim TV-Sender Sky. "Wir haben mit vielen gesprochen und sprechen mit vielen Leuten", sagte Famin in Montreal. Zum Kreis der Gesprächspartner zählten neben Schumacher und Nachwuchspilot Jack Doohan auch weitere Fahrer, die aktuell bei anderen Teams unter Vertrag stehen, sagte Famin: "Es ist aber noch nichts finalisiert."

Das kriselnde Team sucht einen Nachfolger für den Franzosen Esteban Ocon, dessen Vertrag am Jahresende nicht mehr verlängert wird. Offen ist auch, ob Landsmann Pierre Gasly 2025 noch für Alpine fährt. Auch sein Vertrag endet nach der Saison. Das könnte die Chance des 25 Jahre alten Schumachers sein, der für Alpine in diesem Jahr in der Langstrecken-WM unter anderem beim 24-Stunden-Klassiker in Le Mans antritt.

19:48 Uhr

Nagelsmann setzt auf CL-Sieger bei DFB-Generalprobe

Für den letzten Test vor der Heim-EM gegen Griechenland (20.45 Uhr/RTL und im ntv.de-Liveticker) verzichtet Bundestrainer Julian Nagelsmann auf Experimente. Die gegen die Ukraine noch abwesenden CL-Sieger Antonio Rüdiger und Toni Kroos von Real Madrid stehen wieder in der Startelf.

1 Neuer - 6 Kimmich, 4 Tah, 2 Rüdiger, 18 Mittelstädt - 23 Andrich, 8 Kroos - 10 Musiala, 21 Gündogan, 17 Wirtz - 7 Havertz.

Für die beiden Stammkräfte müssen Pascal Groß und Waldemar Anton wieder auf die Ersatzbank. Mit der von Kapitän Ilkay Gündogan angeführten Elf plant Nagelsmann aktuell auch für das Eröffnungsspiel der Heim-Europameisterschaft in exakt einer Woche in München gegen Schottland.

19:12 Uhr

"Kann immer wehtun": Alba mit atemlosen Finals, Bayern gewarnt

Die Basketballer des FC Bayern sind Favorit im Playoff-Finale - Gegner Alba Berlin muss mit nur einem Tag Regeneration in die Endspielserie starten und hat zudem Verletzungssorgen. Dennoch zeigen sich die Münchner vor dem Showdown der zwei deutschen Topteams gewarnt. Berlin werde zwar immer mal wieder abgeschrieben, erinnerte Bayern-Weltmeister Andreas Obst vor dem ersten Duell der Best-of-Five-Serie am Samstag (20.30 Uhr/Dyn) in München. "Aber das ist ein Team, das gut funktionieren und einem immer wehtun kan. Da müssen wir als Mannschaft bereit sein."

Die Berliner brauchten im Bundesliga-Halbfinale fünf Spiele, um Chemnitz niederzuringen - zwischen Partie fünf am Donnerstagabend und dem ersten Finalduell in München liegen nur etwas mehr als 48 Stunden. Dennoch meinte Obst: "So ein Sieg kann eine große Euphorie und Zusammenhalt entfachen." Während der Saison hatten die Bayern gegen Alba drei von vier Duellen in der Meisterschaft und der Euroleague teils deutlich gewonnen - nur im sportlich bedeutungslosen letzten Hauptrundenspiel der Bundesliga schenkten die Münchner in Berlin den Erfolg her.

17:59 Uhr

Verzicht auf Nübel? Matthäus versteht Nagelsmann nicht

"Nagelmanns Entscheidung gegen Nübel ist folgerichtig"

"Nagelmanns Entscheidung gegen Nübel ist folgerichtig"

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat kein Verständnis für Berichte, wonach Bundestrainer Julian Nagelsmann nun doch auf Alexander Nübel als vierten Torhüter im deutschen EM-Kader verzichtet. "Ich war sehr, sehr überrascht und es tut mir leid für ihn. Er hat eine überragende Saison beim VfB Stuttgart gespielt", sagte Matthäus am Freitag in Mönchengladbach vor dem letzten deutschen EM-Test gegen Griechenland.

Nach übereinstimmenden Medienberichten streicht Nagelsmann den VfB-Keeper aus dem endgültigen Kader, den der Deutsche Fußball-Bund bis Mitternacht melden muss. Demnach hat sich der Bundestrainer umentschieden und wird mit nur drei statt vier Torhütern in das Heimturnier gehen: Manuel Neuer (FC Bayern), Marc-André ter Stegen (FC Barcelona) und Oliver Baumann (TSG Hoffenheim). "Auch aufgrund seiner Aussagen bislang kann ich das nicht verstehen", kritisierte Matthäus. "Du brauchst ihn ja in der Zukunft. Da hätte ich ihn schon mitgenommen. Du brauchst ja auch keine 25 Feldspieler, um Europameister zu werden." Das endgültige Turnier-Aufgebot umfasst allerdings auch nur insgesamt 26 Spieler.

17:28 Uhr

"Auch Fan": DFB-Profi ist fasziniert von seinem Team

Nationalspieler Pascal Groß blickt mit kindlicher Faszination auf die Stars, mit denen er bei der Heim-EM gemeinsam um den Titel kämpft. "Das ist für mich absolut etwas Besonderes, weil ich auch Fußballfan bin. Toni Kroos, Thomas Müller, Manu Neuer - die sind alle Weltmeister und Champions-League-Sieger", sagte Groß im Interview mit ran.de.

Er habe "einen Riesenrespekt vor ihnen" und könne auch im Alter von 32 Jahren "noch viel mitnehmen. Das sind ja alles sehr gute Typen und Top-Athleten." Er wolle "jeden Tag dazulernen, und das kann ich hier auch noch umsonst, das ist umso besser", schwärmte Groß. Die EM-Teilnahme ist für ihn "ein absoluter Lebenstraum", das Turnier werde er "in vollen Zügen genießen".

16:49 Uhr

FC Bayern winkt überraschend dicker Geldregen

Nach seiner Zeit beim FC Bayern ist Joshua Zirzkee zuletzt beim FC Bologna durchgestartet. Laut Transfer-Guru Fabrizio Romano hat die AC Mailand deshalb beschlossen, die Ausstiegsklausel für den Angreifer zu ziehen. 40 Millionen Euro werden wohl bald nach Bologna fließen. Aufgrund einer Weiterverkaufsbeteiligung müssen die Italiener die Hälfte nach München abdrücken.

Mehr aus der wunderbaren Welt der Gerüchte finden Sie bei sport.de!

16:06 Uhr

Supertalent wird aus Spanien-Kader gestrichen

Spaniens Nationaltrainer Luis de la Fuente hat Pau Cubarsí, Aleix García und Marcos Llorente aus dem vorläufigen Aufgebot für die Fußball-EM in Deutschland gestrichen. Vor dem Testspiel am Samstag gegen Nordirland nominierte der 62-Jährige seinen endgültigen 26-köpfigen Kader ohne das 17 Jahre alte Toptalent vom FC Barcelona sowie die beiden Mittelfeldspieler vom FC Girona und von Atlético Madrid. Die Entscheidung gegen Cubarsí kam etwas überraschend, da der Jungprofi bereits zur Barcelonas Stammelf zählt.

Im Aufgebot stehen in Alejandro Grimaldo von Bayer Leverkusen und Dani Olmo von RB Leipzig wie erwartet zwei Bundesliga-Profis. Vom Champions-League-Sieger Real Madrid sind die Routiniers Nacho, Dani Carvajal und Joselu dabei. Präsentiert wurden die Namen der EM-Teilnehmer von Angehörigen der Spieler in einem Video mit dem spanischen Tennis-Helden Rafael Nadal.

15:21 Uhr

Spektakuläres Gerücht um St.-Paulis-Aufstiegscoach

St. Paulis Trainer Fabian Hürzeler wird gefeiert. Der FC St. Pauli steht vorzeitig als zweiter Aufsteiger in die Fußball-Bundesliga fest.

St. Paulis Trainer Fabian Hürzeler wird gefeiert. Der FC St. Pauli steht vorzeitig als zweiter Aufsteiger in die Fußball-Bundesliga fest.

(Foto: Axel Heimken/dpa)

Trainer Fabian Hürzeler steht nach dem Bundesliga-Aufstieg mit dem FC St. Pauli offenbar auf der Liste des englischen Premier-League-Klubs Brighton & Hove Albion. Wie der "Telegraph" und Sky übereinstimmend berichten, könnte der 31-Jährige zur neuen Saison die Nachfolge des Italieners Roberto De Zerbi antreten. Hürzeler hatte nach langem Poker Anfang März die Verlängerung seines Vertrages über den Sommer hinaus bekannt gegeben. Angaben zur Laufzeit des Kontraktes machten die Hamburger nicht. Laut "Telegraph" soll Hürzeler neben Henrik Rydström, derzeit Trainer bei Malmö FF in Schweden, Top-Kandidat auf den Posten beim Tabellenelften der abgelaufenen Saison sein. De Zerbi, der zwischenzeitlich auch beim deutschen Rekordmeister Bayern München gehandelt wurde, verlässt Brighton trotz eines Vertrags bis 2026 in diesem Sommer. Hürzeler ist seit Dezember 2022 bei St. Pauli als Cheftrainer tätig.

14:49 Uhr

Während WM: Klinsmanns Rücktritt war bereits vorbereitet

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland war ein Rücktritt von Bundestrainer Jürgen Klinsmann im Falle einer Niederlage gegen Schweden im Achtelfinale akribisch vorbereitet worden. "Sofort nach dem Spiel. Da hatten wir - also Klinsmanns Medienberater Roland Eitel und ich - den Plan dafür gemacht, wie das dann ablaufen würde", erzählte Sportanwalt Christoph Schickhardt der "Ludwigsburger Kreiszeitung".

"Wir konnten Jürgen Klinsmann immerhin überreden, dass er in einem einberufenen Interview zurücktritt. Wir hatten für den Fall der Fälle einen Anzug im Münchner Bahnhof deponiert und einen gesonderten Raum angemietet für den Fall eines Ausscheidens. So hätten wir uns zumindest noch kurz zurückziehen können", sagte Schickhardt. Anzug und Raum wurden nicht benötigt, weil die DFB-Elf das Spiel mit 2:0 gewann. Deutschland wurde am Ende WM-Dritter.

Der Rückzug erfolgte dann kurz nach der WM. "Am Montag nach der WM war Jürgen Klinsmann klar, dass er nicht weiter macht. Weil er es nicht konnte. Er war fertig. Er hat danach erzählt, dass er monatelang nicht richtig schlafen konnte", sagte Schickhardt.

14:07 Uhr

Bei Chinas Hymne den Rücken gekehrt: Fans festgenommen

Bürgerinnen und Bürger Hongkongs haben Chinas autoritäre Hand auch im Fußballstadion wieder einmal zu spüren bekommen. Während des WM-Qualifikationsspiels gegen den Iran (2:4) wurden zwei Männer und eine Frau festgenommen, weil sie während des Abspielens der chinesischen Nationalhymne "dem Spielfeld den Rücken gekehrt hatten und nicht aufgestanden waren". Das teilte die Polizei Hongkongs mit.

Die Sonderverwaltungszone Chinas tritt in vielen Sportarten mit eigenen Teams an, der Fußball gehört dazu. In der Vergangenheit war die Nationalmannschaft eines der Ventile der Bewegung für Autonomie und Meinungsfreiheit, so wurde die Hymne in den 2010er-Jahren gar ausgebuht. Mit Einführung des "Sicherheitsgesetzes" durch China im Jahr 2020 endete dies allerdings. "Wer öffentlich und absichtlich die Nationalhymne beleidigt, begeht ein Verbrechen", teilte die Polizei am Freitag mit. Den drei Festgenommenen, zwischen 18 und 31 Jahre alt, drohen bei einer Verurteilung Gefängnisstrafen von bis zu drei Jahren und Geldstrafen in Höhe von umgerechnet knapp 6000 Euro.

13:27 Uhr

"Gefühle kann man nicht verbergen": BVB-Profi braucht Pause vor EM

Der österreichische Nationalspieler Marcel Sabitzer hat nach der enttäuschenden Niederlage im Champions-League-Finale gegen Real Madrid um eine Pause bei der Nationalmannschaft gebeten. Der Mittelfeldspieler von Borussia Dortmund wird beim EM-Testspiel am Samstag gegen die Schweiz in St. Gallen noch nicht mit von der Partie sein.

"Wir sind Profi-Sportler, aber auch Menschen. Gefühle kann man nicht verbergen oder unterdrücken. Jeder, der mich nach dem Spiel gesehen hat, weiß, was das mit mir gemacht hat", sagte der 30-Jährige. "Deshalb macht es noch nicht Sinn, dabei zu sein. Aber ich werde mitreisen und freue mich trotzdem auf das Spiel", sagte Sabitzer. Bis zum EM-Start wird der BVB-Profi wieder fit sein. "Ich bin dabei, das alles zu verarbeiten. Bei der EM muss man sich um mich keine Sorgen machen", sagte er.

12:48 Uhr

Kein Training im Stadion: DFB legt Fahrplan für EM fest

Die Fußball-Nationalmannschaft wird die letzten Übungseinheiten vor ihren drei EM-Gruppenspielen nicht in den Stadien in München, Stuttgart und Frankfurt bestreiten. Stattdessen bittet Bundestrainer Julian Nagelsmann jeweils einen Tag vor den Partien gegen Schottland, Ungarn und die Schweiz immer um 11 Uhr zum Abschlusstraining auf dem Gelände des Teamquartiers im Home Ground in Herzogenaurach.

Das geht aus der Terminliste des DFB für die Gruppenphase bei der Heim-EM hervor. Die Anreise zu den Spielorten folgt jeweils nach dem Abschlusstraining per Busfahrt. Am späten Nachmittag oder frühen Abend des Tages vor den Spielen geben Nagelsmann und ein Spieler noch Auskünfte bei den UEFA-Pressekonferenzen in den Stadien.

11:08 Uhr

Streich-Spekulationen: Nagelsmann verzichtet gegen Griechenland auf einen Torhüter

Der von der UEFA veröffentlichte Spieltagskader der Fußball-Nationalmannschaft für das letzte EM-Testspiel gegen Griechenland hat vor der Partie in Mönchengladbach für Spekulationen um Torwart Alexander Nübel gesorgt. Der 27 Jahre alte Stuttgarter zählte nicht zu den 26 Akteuren auf der Liste des Dachverbandes.

Bundestrainer Julian Nagelsmann muss bis um 24.00 Uhr den endgültigen 26-Mann-Kader für das am 14. Juni beginnende Heimturnier an die UEFA melden. Aus dem vorläufigen Aufgebot mit 27 Spielern muss er also noch einen Profi streichen.

Torwart Nübel zählt ebenso wie der Gladbacher U21-Nationalspieler Rocco Reitz, der in der EM-Vorbereitung mit dem A-Team trainieren durfte, nicht zum DFB-Aufgebot für den letzten Test vor dem Eröffnungsspiel gegen Schottland. Ein Rückschluss, dass Nübel aus dem EM-Kader gestrichen wird, lässt sich daraus aber nicht ableiten. Im Testspiel-Kader mit 26 Akteuren benötigt Nagelsmann im Borussia-Park am Freitagabend keine vier Torhüter.

10:33 Uhr

Als Mutter zu Gold: Gesa Krause hegt ambitionierten EM-Plan

Der Blick aus der Ferne während ihrer Schwangerschaft hat bei Gesa Felicitas Krause den Hunger auf weitere Medaillen geweckt. Schon bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom, wo die 31-Jährige an diesem Freitag (13.05 Uhr) ihren Vorlauf über 3000 Meter Hindernis bestreitet, möchte sie ihre beachtliche Sammlung vergrößern. "Definitiv möchte ich nicht ohne Medaille nach Hause fahren", sagt die zweimalige Titelträgerin.

Sie hat das Gefühl, zu einer Meisterschaft noch aktiv dazuzugehören. Ihre Ziele hat sie in diesem Jahr bisher alle erreicht: deutsche Hallenmeisterin über 1500 und 3000 Meter sowie auf Anhieb die Qualifikation für die Olympischen Spiele. Damit in Rom am Sonntagabend (22.04 Uhr) am Ende ein Podestplatz herauskommt, hat Krause die Reise ohne ihre kleine Tochter angetreten. Als Europameisterin mit Kind nach Paris anzureisen, würde Krause gefallen. Deshalb verspricht sie für die EM, nichts unversucht zu lassen. "Gesa wird Mama, kommt zurück und wird Europameisterin - das klingt toll, das würde ich auch gern hören", sagt Krause.

09:48 Uhr

"Es kann sein ...": DFB-Neuling zittert vor Rauswurf aus EM-Kader

Wenn Julian Nagelsmann nach dem Griechenland-Spiel am Abend einen Spieler aus seinem Kader für die Heim-EM streicht, zittert auch Alexander Nübel mit. "Es kann sein, dass das doch noch passiert. Um ehrlich zu sein, weiß ich es einfach nicht", sagte der Torhüter vom VfB Stuttgart bei t-online.

Klar sei, "dass auf Feldspieler-Positionen während eines Turniers eben mehr gewechselt wird als hinten im Tor. Vielleicht sagt sich Julian jetzt kurz vor dem Start, dass ihm doch drei Keeper reichen, weil er auf dem Feld eine größere Flexibilität haben will." Er werde allerdings "bis zur letzten Sekunde alles geben, mehr kann ich nicht machen".

09:10 Uhr

"Auch mental weg": Warum Boris Becker Zverev nicht im Nachteil sieht

Tennis-Ikone Boris Becker fiebert den Männer-Halbfinals bei den French Open mit Alexander Zverev an diesem Freitag entgegen. "Ich bin schon total aufgeregt", sagte der sechsmalige Grand-Slam-Turniersieger bei Eurosport. Aus deutscher Sicht wird das Halbfinale von Zverev gegen den Norweger Casper Ruud am späten Nachmittag (nicht vor 17.30 Uhr, im ntv.de-Liveticker) mit Spannung erwartet.

Während der Hamburger in seinen vergangenen drei Matches insgesamt 11,5 Stunden auf dem Platz stand und zweimal über fünf Sätze gehen musste, hatte Ruud aufgrund des verletzungsbedingten Viertelfinal-Verzichts von Titelverteidiger Novak Djokovic drei Tage Pause. "Mitten im Turnier drei Tage frei zu haben, halte ich nicht für einen Vorteil", sagte Becker. Körperlich käme das Ruud zwar gelegen, "aber du bist dann auch mental weg, die Konzentration geht dann auch flöten", meinte Becker: "Ich bin gespannt und hoffe, dass das Match enger wird als letztes Jahr." Im Vorjahres-Halbfinale hatte Ruud klar in drei Sätzen gegen Zverev, der nach seiner schweren Fußverletzung 2022 noch nicht in Topform angetreten war, gewonnen.

08:08 Uhr

DFB-Kapitän schwärmt vom neuen Bayern-Coach

İlkay Gündoğan schwärmt vom neuen Bayern-Coach und schaut bei Leverkusens Meistertrainer ganz genau hin. Der Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft verriet im "Spiegel"-Interview, welche Eigenschaften er bei seinen Vorbildern für die Karriere nach der Karriere bewundert. Nach seiner aktiven Zeit will der Regisseur des FC Barcelona Vincent Kompany und Xabi Alonso auf die Trainerbank folgen.

Mit Kompany hatte Gündoğan bei Manchester City zusammengespielt. "Er hatte die Ästhetik eines Kapitäns, wie man ihn sich früher vorgestellt hat, aber auch die Charaktereigenschaften, die es heute braucht", sagte Gündoğan über den Belgier, der in der kommenden Saison den Erfolg zum Rekordmeister Bayern München zurückbringen soll. "Das Besondere an Vincent war seine Authentizität", ergänzte Gündoğan.

Sein aktuelles Trainer-Vorbild ist aber Xabi Alonso. "Ich möchte ein Trainer werden, der sich in seine Spieler sehr gut reinversetzen kann, der aber auch die Fußballintelligenz besitzt. Am liebsten würde ich einen ähnlichen Weg einschlagen wie Xabi Alonso in Leverkusen", sagte Gündoğan.

07:35 Uhr

FC Bayern sichert sich Dienste von Rekord-Youngster

Der FC Bayern verpflichtet zwei Talente aus dem Münchner Umland und zahlt dafür eine Millionensumme. Maurice Krattenmacher und Gibson Nana Adu kommen vom Drittligisten SpVgg Unterhaching, wie der deutsche Fußball-Rekordmeister mitteilte. Der 16-jährige Adu wird jedoch noch eine weitere Saison auf Leihbasis für die Hachinger spielen.

Die Hachinger teilten mit, dass die Transferbeträge für die beiden Spieler jeweils im niedrigen einstelligen Millionenbereich liegen. Darüber hinaus sei zusätzlich die Zahlung variabler Transferentschädigungen vereinbart worden. "Wir trauen beiden Spielern zu, dass sie ihren Weg im Profifußball machen", sagte Jochen Sauer, Direktor der Nachwuchsentwicklung bei den Bayern. Der 18-jährige Krattenmacher spielte schon in der Jugend für den FCB und kehrt nun zurück. Adu ist der jüngste Torschütze der Drittliga-Geschichte.

06:48 Uhr

"Am Boden zerstört": England sortiert Topstars aus EM-Kader

Englands Nationaltrainer Gareth Southgate hat Harry Maguire von Manchester United und Jack Grealish von Manchester City nicht ins Aufgebot für die Fußball-Europameisterschaft berufen. Dies gab der englische Verband bekannt. Auch James Maddison von Tottenham Hotspur wurde von der Liste für das Turnier vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland gestrichen.

"Ich bin am Boden zerstört, dass ich diesen Sommer nicht für England bei der Europameisterschaft ausgewählt wurde", schrieb Maguire in den sozialen Medien. Der 31 Jahre alte Innenverteidiger hatte zuletzt mit einer Wadenverletzung zu kämpfen. Er habe sie nicht rechtzeitig überwinden können und sich womöglich auch zu sehr gedrängt, erklärte er.

Grealish hingegen hat keine gute Saison hinter sich. Dem 28 Jahre alten Offensivmann gelangen für City in wettbewerbsübergreifend 36 Pflichtspielen nur drei Tore. Aus der Fußball-Bundesliga ist wie erwartet Stürmerstar Harry Kane vom deutschen Rekordmeister FC Bayern München dabei. England trifft bei der EM in der Vorrundengruppe C auf Serbien, Dänemark und Slowenien. Die Mannschaft von Coach Southgate spielt zunächst in Gelsenkirchen, Frankfurt und Köln.

06:33 Uhr

Völlig chancenlos: Klebers größter Triumph könnte früh platzen

Die Dallas Mavericks um Maxi Kleber haben zum Auftakt der Finalserie in der NBA eine herbe Niederlage eingesteckt. Beim 89:107 im ersten Spiel der Best-of-seven-Serie hatten die Texaner beim Basketball-Rekordmeister Boston Celtics keine Chance, ausgerechnet Kristaps Porzingis hatte gegen seinen Ex-Klub eine große Wirkung. Der Lette, der wegen einer Zerrung in der rechten Wade zuletzt ausgefallen war und von der Bank kam, erzielte elf Punkte und glänzte zudem in der Defensive.

Damit vereitelte Porzingis eine Aufholjagd der Mavericks, nachdem Boston in der ersten Hälfte einen 29-Punkte-Vorsprung aufgebaut hatte. Bei den Celtics punkteten gleich sechs Spieler zweistellig. Auf der anderen Seite hatte Dallas Probleme gegen das beste Hauptrundenteam in der Offensive in Schwung zu kommen, Superstar Luka Doncic, der seit dem Karriereende von Dirk Nowitzki das Gesicht des Klubs ist, schaffte zwar 30 Punkte und holte zehn Rebounds, Kyrie Irving gelangen bei 19 Würfen aber nur zwölf Zähler. Die zweite Partie findet in der Nacht zu Montag ebenfalls in Boston statt.

06:00 Uhr

NFL-Profi erleidet Herzstillstand bei Teamsitzung

BJ Thompson von den Kansas City Chiefs hat bei einer Teamsitzung einen Herzstillstand erlitten. Der NFL-Profi wurde laut einem Bericht auf der NFL-Homepage von Betreuern und Medizinern des Super-Bowl-Champions bis zum Eintreffen eines Krankenwagens betreut und befinde sich in einem stabilen Zustand. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.

Die Chiefs sagten alle weiteren Termine für Donnerstag ab, die geplanten Presserunden mit Cheftrainer Andy Reid und weiteren Football-Profis sollen nachgeholt werden. Der 25-jährige Thompson kam in der vergangenen Saison nur in einer Partie zum Ende der Hauptrunde zum Einsatz. Er war in der fünften Runde des NFL-Draft 2023 ausgewählt worden.

05:49 Uhr

Olympia-Hoffnung steigert Rekord, magische Schallmauer wartet

Zehnkampf-Star Leo Neugebauer hat seinen deutschen Rekord deutlich verbessert und dabei die magische 9000-Punkte-Schallmauer nur knapp verpasst. Der 23-Jährige steigerte sich bei den College-Meisterschaften in den USA um 125 Zähler und schaffte am Ende ganz starke 8961 Punkte. Damit sprang der Student bei seiner Titelverteidigung in Eugene auf Platz sechs der ewigen Weltbestenliste.

Gleichzeitig unterstrich Neugebauer seine Medaillenambitionen für die in knapp 50 Tagen beginnenden Olympischen Spiele in Paris, der WM-Fünfte von Budapest gilt dann als einer der wenigen großen deutschen Hoffnungsträger bei den Leichtathleten.

Mit Weltrekordler Kevin Mayer (9126 Punkte/Frankreich), Ashton Eaton (9045/USA), Roman Sebrle (9026/Tschechien) und Damian Warner (9018/Kanada) haben überhaupt erst vier Zehnkämpfer in der Geschichte über 9000 Punkte geschafft.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen